KW-48-2018: … was gibts neues vom Chelsea Hotel ? Zwischen Legenden und Baulärm: Leben im Chelsea Hotel von Christina Horsten
KW-48-2018: Cohen einmal anders – Eine etwas – wie gesagt ganz andere – Art einer Ausstellung: Treaty. Tribute to Leonard Cohen.
12 Songs
Konzeptuelle Malerei von Bettina Rave
16. November 2018 – 11. Januar 2019
Weihnachts-/Neujahrspause: 20.12.18 – 4.1.19
Als Hommage an Leonard Cohen, der am 7.11.2016 gestorben ist, wurden zwölf seiner Lieder von Bettina Rave in farbige Notationen übersetzt. Übertragen wurde jeweils die Singstimme. Die Höhe der daraus entstandenen Bilder beträgt immer 60 cm; die Breite hängt von der Dauer des jeweiligen Liedes ab und reicht von 60 – 175 cm. Die Tiefe der Bilder wird durch die Anzahl der Strophen bestimmt; pro Strophe werden 8 mm berechnet. Jedem Ton wurde eine Farbe zugeordnet, die Pausen sind weiß. Die Tonlänge bestimmt die Breite des Farbstreifens. Eine Achtelnote ist 4 mm breit, eine ganze Note 32 mm, etc. Der Zyklus dieser zwölf Arbeiten, alle Acryl auf Leinwand und 2018 entstanden, trägt den Titel Treaty. Tribute to Leonard Cohen.
Im Gegensatz dazu wurden in dem kleinformatigen siebenteiligen Zyklus heute den Buchstaben des Alphabets Farben zugeordnet. Er besteht aus Acryl auf Karton. In den beiden gezeigten Zyklen geht es also um Übersetzungen von einem Code in einen anderen, im ersten von Tönen in Farben, im zweiten von Buchstaben in Farben.
Des weiteren sind in der Ausstellung ein typografisches multiple zu sehen sowie das Video painting (Bettina Rave, 2016, DV, Farbe, 6 Min.). In „painting“ wird die Monitor- oder Projektionsfläche wie eine Leinwand aufgefasst. Das schwarz-weiße Video zeigt einen Prozess, in dessen Verlauf die transluzente Bildfläche mittels einer Farbrolle formatfüllend mit weißer Farbe bedeckt wird und ein monochrom weißes Bild entsteht. Der Titel „painting“ beinhaltet gleichermaßen „malend“ wie „Gemälde“, destilliert also die Tätigkeit und ihr Ergebnis zu einem Begriff.
KW-48-2018: LEONARD COHEN und … Herbert Grönemeyer: „Nein.“ … „… und dann habe ich viel am Klavier gesungen – Leonard Cohen, Randy Newman, Bob Dylan.“ … sagte #Herbert_Grönemeyer im aktuellen ROLLING STONE-Interview auf die Frage: „Vor 1979 haben Sie keine Texte geschrieben?“
KW-48-2018: die dunkle welt brennt lichterloh und die letzten worte von #LEONARD_COHEN… mehr #The_Flame – Rezensionen
DER TAGESSPIEGEL
WDR
https://www1.wdr.de/kultur/buecher/leonard-cohen-die-flamme-104.html
ROLLING STONE No. 12./2018
ROLLING STONE im Dezember 2018 – Titelthema: Mark Knopfler und Dire Straits
KW-47-2018: One week ago / vor einer Woche: #NACHKLANG zu #PERLA_BATALLA_Live_in_Germany_2018 – All Infos about in COHENPEDIA-E-LETTER No. 7 – Alle INFOS über die #Offenbacher_Lesungen_2018 mit #Perla_Batalla – Eine andere Seite von LEONARD COHEN – zusammengefaßt im COHENPEDIA-E_LETTER No. 7/ 2018
cohenpedia-e-letter-by-christof-graf-no-7-batalla-perla-OFFENBACH-NACHKLANG-bilingual-safety
Anläßlich des einzigen Konzertes von #PERLA_BATALLA in Deutschland seit 25 Jahren
und hier:
KW-47-2018: Alle INFOS über die #Offenbacher_Lesungen_2018 mit #Perla_Batalla – Eine andere Seite von LEONARD COHEN – zu finden in den #offenbacher_lesungen-files in der #COHENPEDIA
KW-47-2018: #Offenbacher_Lesungen_2018 mit #Perla_Batalla – Eine andere Seite von LEONARD COHEN – Zitat aus der Erzählung bei den „Offenbacher Lesungen 2018“ von Christof Graf
“ … Leonard Cohen hätte ebenso wie Bob Dylan den Nobelliteraturpreis für seine Lyrik verdient gehabt … “
“ … sind wir glücklich darüber, daß wir zur selben Zeit wie ein Leonard Cohen gelebt haben… „
KW-47-2018: Descending with atmospheric density – Perla Batalla interprets Leonard Cohen’s biblical songs : #Offenbacher_Lesungen_2018 #Perla_Batalla – Another Side Of LEONARD COHEN
Descending with atmospheric density
Perla Batalla interprets Leonard Cohen’s biblical songs
Returning to the German stage
A memory of the “Offenbacher Lesungen 2018/ Literatur im O-Ton,” by Christof Graf
The American singer/songwriter Perla Batalla accompanied the rock Poet Leonard Cohen twice during his world tours in 1988 and 1993. It has been 25 years since she last performed in Germany. On the occasion of this years “Offenbacher Lesungen,” under the motto “a different side of Leonard Cohen, she mainly performed the 2016 passed rock poet’s songs with biblical connotation. “Year for year, in the ‘Offenbacher Lesungen / Literatur im O-Ton’ series, the Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft presents the pinnacle of German vocal artists, who present the works of Jewish authors,” says Anton Weinberg, chairman of the association, to the audience of the sold out hall of the “Alten Schlosserei,” in Offenbach am Main, at the beginning of the evening. “A novelty this year is the addition of Perla Batalla, a representative of a special style of vocal art, who in the 80s and 90s, was a member of Leonard Cohen’s accompanying band,” continued Weinberger.
And it was a good decision to take specially selected songs and texts of Leonard Cohen and to embody them through many art forms by the presenting artists: narrative art, literature and music. The literary embarking into “A different side of Leonard Cohen,” was made by the Berliner actor, author and director Hanns Zischler, who presented himself as a truly congenial interpreter of the Canadian-Jewish songwriter’s word art, as he recited Leonard Cohen’s biblical texts.
He breathed new life into the words of the rock poet, who passed at the age of 82 in Los Angeles, with “I had a very Messianic childhood…” from psalm 4, out of Cohen’s 1984 “Book Of Mercy.” More texts out of Leonard Cohen’s books followed, such as “Let me rest!” from Psalm 5 out of “Book Of Mercy.” Most of all it was the biblical references that should have shown “a different side of Leonard Cohen,” and at no point should it have been a “best of program.” In a similar fashion, texts such as “Genius,” “Folklore,” and “Lovers,” from “Flowers for Hitler – Poems and Songs 1956-1970,” were presented to the attentive audience by Hanns Zischler, who accented his performance with theatrical facial expressions and gestures. “Take This Waltz,” by Cohen’s favorite Spanish poet, Federico García Lorca, rounded out the literary homage to Leonard Cohen.
After that, Perla Batalla dove into the musical world of Leonard Cohen, with “If It Be Your Will,” from the album “Various Positions.” With strong emotions and a powerfully deep interpretation she reminded everyone of his eloquence, which was shown more and more with each of her eight performed songs on that evening.
Musical contributions from seven out of the 14 albums of the total works of Leonard Cohen were the focal point of the biblical evening with Perla Batalla. It did not matter if the songs were from the 60s, “Sisters Of Mercy” (“The Songs Of Leonard Cohen”), the 70s, “Who By Fire” (“New Skin For An Old Ceremony”), the 80s,“Take This Waltz” (“I’m Your Man”) or even from the 90s with “Anthem” (“The Future”); they all proved their ability to shine well after the death of their creator.
Perla Batalla was the musical companion of Leonard Cohen from 1987 to 1993. 2007 she released the tribute album “Bird On The Wire.” Since 2016 she has been touring with her so called “House Of Cohen” program, as a tribute to her erstwhile companion, through the U.S. She was the perfect cast for this unique, exceptional concert. Her voice is powerful and deep at the same time. Her performance is discreet, while still being full of presence. Her presentation is in service of the repertoire of songs; she does not distinguish herself, but the song and the author. In an elegant black and white dress, standing barefoot on stage, accompanied by musicians (Luis Cartes (Pianio), Marc Prat (Bass), Manu Corbalán (Guitar)) whom she gives space to unfold, the amicable singer further strengthens her ability to shine with the title song of Leonard Cohen’s last piece of work “You Want It Darker.” The song had its live premiere in Germany.
The audience was moved and awestruck by the atmospheric density that Perla Batalla was able to weave. After a short verbal reminiscing on Leonard Cohen in Form of a memory, Perla Batalla tuned in with an encore: Leonard Cohen’s biggest hit “Suzanne.” This was further evidence of the atmospheric density and depth on this evening.
KW-47-2018: #Offenbacher_Lesungen_2018 mit #Perla_Batalla – Eine andere Seite von LEONARD COHEN – Auszug aus der Begrüßungsrede von © Anton Jakob Weinberger
Eine andere Seite von Leonard Cohen
Anton Jakob Weinberger, Vorsitzender Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft
Auszug aus der Begrüßungsrede, gehalten am 18. November, »Offenbacher Lesungen / Literatur im O-Ton«, Alte Schlosserei
© Anton Jakob Weinberger
„… Wir haben als Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft für unsere Hommage an den jüdisch-kanadischen Dichter den Titel gewählt: »Eine andere Seite von Leonard Cohen«. Die »andere Seite« ist durchzogen von dem jüdischen Faden, der sich durch Cohens gesamtes literarisches und musikalisches Werk schlängelt. Mal zeigt Cohen diesen jüdischen Faden, mal verbirgt er ihn unter Metaphern, Mythen und Masken, mal scheint er diesen Faden zu zerschneiden.
Aus meiner Sicht ist Leonard Cohen ein origineller Denker, der in der Tradition des jüdischen Skeptizismus steht. In seinem Zweifel, seiner Widersprüchlichkeit, seinem Ausgreifen in eine geistig fremde Umgebung ─ wir denken an seine Zeit als Mönch im buddhistischen Zen-Kloster »Mount Baldy« in Kalifornien ─ gleicht Leonard Cohen einem der Großen im jüdischen Geistesleben, »Kohelet«. Christen ist »Kohelet« aus dem ersten, dem jüdischen Teil des »Neuen Testaments«, unter dem Namen »Prediger/Versammler« bekannt. Wie Kohelet war Cohen beides: skeptisch und gläubig.
Klar wird Cohens Verwurzelung in der jüdischen Kultur und sein unabhängiger, zum Widerspruch neigender Geist bei einem Song wie »Who By Fire«, der auf das Gebet »Unetane tokef keduschat hajom« (ins Deutsche übersetzt: »Wir verkünden die gewaltige Heiligkeit des Tages«) gründet, welches Juden an »Rosch Haschana«, dem Neujahrsfest, und an »Jom Kippur«, dem bald darauf folgenden Versöhnungstag, in der Synagoge sprechen.
Cohen greift nahezu wörtlich wichtige Verse dieses in der heute üblichen Fassung wohl aus dem 11. Jahrhundert stammenden Gebetes auf und fügt ihnen moderne Sentenzen poetisch hinzu. Das Gebet und ebenso Cohens Song handeln von den Arten des Todes, die ein Mensch in dem gerade begonnenen neuen jüdischen Jahr erleiden könnte. Cohens aus kritischem Geist erwachsende Pointe gipfelt in der wiederkehrenden Frage: »And who shall I say is calling?« Wer also ordnet jedem Menschen seine Todesart zu? Es ist dies die Frage nach Gott, dessen Wirken in der Welt und seine Verantwortung gegenüber dem Menschen.
Ein weiteres Beispiel ist der Song »Dance Me To The End Of Love«. Cohen hat darin den für uns Nachgeborene kaum vorstellbaren Umstand aufgegriffen, dass in etlichen Vernichtungslagern Juden zu Klängen klassischer Musik in die Gaskammern getrieben wurden und ihre Körper bald schon in den Krematorien als Rauch aufgingen. Der Eingangsvers dieses Songs zeugt von diesem Wissen des Dichters: »Dance me to your beauty with a burning violin.« Eine letzte Verneigung vor der Schönheit der Frau, die er liebt, bei dem Tanz auf den Weg in die Gaskammer, den eine Violine begleitet, die brennt ─ wie die Leiber der in den KZs Ermordeten.
Zuletzt: das als Cohens Vermächtnis geltende Lied »You Want It Darker«. Der Dichter greift darin aus der Tora, der Hebräischen Bibel, die Erzählung der »Bindung Isaaks«, wie es in jüdischer Lesart heißt, auf, da Abraham seinen Sohn nicht opferte. Dreimal sagt Abraham in dieser Erzählung zu Gott »Hineni«, »Hier bin ich«. Abraham ist bereit, der ungeheuerlichen Forderung Gottes zu folgen, doch Gott verzichtet nach dieser Prüfung auf die Opferung des Isaaks. Indem Cohen gerade diesen jüdischen Mythos kurz vor seinem Tod in einem Lied für sich ergreift und in seiner Interpretation, begleitet vom Synagogenchor und dem Kantor seiner Montrealer Gemeinde, aufgenommen hat, markiert die Haltung zu seiner Existenz als Jude.
Cohen war zeitlebens eng mit der jüdischen Gemeinde »Schaar Ha-Schomajim«, zu Deutsch »Tor zum Himmel«, in Montreal verbunden, die seine Familie im 19. Jahrhundert mitgegründet und über viele Jahrzehnte geprägt hat. Cohen wurde seinem Wunsch gemäß auf dem Friedhof dieser Gemeinde im Familiengrab beerdigt.
Unser Programm zu Ehren Leonard Cohens verknüpft unterschiedliche literarische Genres, in denen sich der Dichter geäußert hat: Lieder und Lyrik, Psalmen und Prosa, verzahnt mit einer besonderen musikalischen Interpretation seiner Songs.
Dass das Gedicht »Kleiner Wiener Walzer« von Federico García Lorca zu unserem Programm gehören muss, steht außer Frage. Der spanische, von den Franco-Faschisten ermordete Dichter, gab für Cohen in dessen Jugend den Anstoß, sich der Dichtung zuzuwenden und selbst zu schreiben. Cohen hat sein Leben lang Federico García Lorca für diesen Impuls gedankt. Cohen nannte seine Tochter nach dem spanischen Dichter: Lorca. Und Cohen schuf eine wunderbare englische Version des erwähnten Lorca-Gedichts: »Take This Waltz«.
Hören Sie nun was Christof Graf, Cohens emsiger deutscher Biograph, über seine Begegnung und jahrelange Freundschaft mit dem Dichter zu erzählen hat.
Freuen wir uns auf die Rezitation der Werke und autobiographischen Äußerungen Leonard Cohens, vorgetragen von Hanns Zischler, des international renommierten, ebenso expressiven wie lakonischen Schauspielers.
Begrüßen Sie mit uns Perla Batalla, die amerikanische Sängerin, die 1988 und 1993 mit Cohen auf Welttournee war, und die stolz ist auf ihre familiären mexikanisch-argentinischen Wurzeln ─ was heutzutage nicht jedermann in den Vereinigten Staaten goutieren dürfte. Es sind nicht zuletzt diese kulturellen Wurzeln, die Perla Batalla und ihre Musiker ─ Lluis Cartes, Marc Prat und Manu Corbalán Carillo ─ bei unserer »Hommage an Leonard Cohen« zum Klingen bringen werden, ein Erbe, das der kanadisch-jüdische Dichter schätzte. Wir erachten es als eine Ehre, dass Perla Batalla bei uns heute Abend auftritt ─ erstmals nach 25 Jahren wieder in Deutschland. …“