Archiv für den Monat: November 2014

LIVE IN DUBLIN – Alles über das neue Album – ZAHLEN, DATEN & FAKTEN – VÖ: 28.11.2014 (Deutschland)

 

Album-Live-In-Dublin-2014-Boxset

 

Alles über das zweite Werk des Grandseigneurs der Rockpoesie  – Nach “Popular Problems” nun also noch ein Nachschlag in Form eines weiteren Live-Albums.

– Zahlen, Daten, Fakten und Anekdoten –

 Eine Werkschau über Presseaktivitäten, Spekulationen & Informationen zu Leonard Cohens 3. Live-Album der Welttournee(n) 2008-2013

von Christof Graf (Stand 27.11.2014; wird upgedatet) (VÖ: 28. November) 2014)

 

Inhaltsverzeichnis/ Contents

 

1. Einleitung/ Introduction

Ja, es wurde schon darüber im letzten Jahr diskutiert, Ja, es sollte schon im letzten Jahr herauskommen. Und ja, jetzt kommt es heraus: Live in Dublin. Ein Live-Album, das die vollständige Länge eines kompletten Konzertes aus dem Vergangenen Jahr (am 12. September) 2013 zeigt.  Am 28. November 2014 erscheint “Live In Dublin”.

Leonard Cohen: “Live In Dublin” als

3 CDs,

3CD/DVD,

3CD/Blu-ray

i-tunes

und digitaler Download)

(Columbia/Legacy/Sony Music)

lc-dublin-8

2. Pressemitteilungen/ Press Releases

2a. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (engl.)

Columbia Records and Legacy Recordings Set to Release Leonard Cohen – Live In Dublin, the Artist’s First High Definition Full Concert Recording, on Tuesday, December 2

Recorded at Dublin’s O2 Arena in September 2013, Evening’s Length Leonard Cohen Concert Available in 3CD/DVD, 3CD/Blu-ray and Digital Configurations

* * * * *

Columbia Records and Legacy Recordings, the catalog division of Sony Music Entertainment, will release Leonard Cohen – Live In Dublin, an extraordinary full-length concert recording and film, on Tuesday, December 2.

The first (and only) release of a complete Leonard Cohen concert to be shot in high definition, Live In Dublin will be available in 3CD/DVD, 3CD/Blu-ray and digital configurations.

Lensed and recorded at Dublin’s 02 Arena on September 12, 2013, Leonard Cohen – Live In Dublin documents a peak performance from the musician’s monumental sold-out 2012-2013 world tour, introducing Cohen’s then-latest release (2012′s Old Ideas) within a major canonical on-stage retrospective.

This state-of-the-art audio-visual HD presentation of a full-length concert from the Old Ideas World Tour delivers this artist’s repertoire (backed by a band recognized by critics as his best ever) with the intimacy, intensity and poetic beauty that have become hallmarks of a Leonard Cohen concert. Live In Dublin recreates the deep emotional connection that audiences felt so powerfully and critics praised universally with five-star reviews during Cohen’s most recent tour.

Live In Dublin is the singer-songwriter-novelist-performer’s second new release this year. On September 23, 2014, two days after Cohen’s 80th birthday, Columbia Records released Popular Problems, the Canadian bard’s 13th studio album of new material since his 1967 debut, Songs of Leonard Cohen. An international success, Popular Problems reached #1 on the iTunes chart in 31 countries and entered the Billboard 200 at #15 while debuting at #1 on the Austrian, Canadian, Dutch, New Zealand and Swiss album charts; the new album also debuted Top 5 in Belgium (#2), Finland (#2), Germany (#4), Italy (#5) and Sweden (#5)

An immersive viewing experience, Leonard Cohen – Live In Dublin’s three hours of music and magic includes an 11-song first set, a 10-song second set and an 8-song encore. The DVD features bonus live tracks recorded in Canada in 2013.

 

2b. Die offizielle Pressemitteilung zur Veröffentlichung (dt.)

Columbia Records und Legacy Recordings, die Katalogabteilung von Sony Music Entertainment, veröffentlichen am 28.November 2014 den außergewöhnlichen Konzertmitschnitt „Live In Dublin“ von  Leonard Cohen. Die unterschiedlichen Konfigurationen bieten eine komplette Leonard Cohen-Show vom 12. September 2013 in der irischen Hauptstadt. „Live In Dublin“ erscheint als 3 CD-, 3CD/DVD- und 3CD/Blu-ray-Version und als Download. Es ist der erste und einzige Auftritt des kanadischen Sängers, der in HD aufgezeichnet wurde.

An jenem Abend in Dublin, im Rahmen seiner ausverkauften Welttournee, präsentierte der Songwriting-Grandseigneur dem begeisterten Publikum nicht nur Songs seines 2012er Albums „Old Ideas“. Im Programm waren auch sämtliche Highlights seiner großartigen Karriere. Auf der Bühne wurde er dabei von einer Band unterstützt, die unter Fachleuten als die beste gilt, die Cohen je begleitete, und die großen Anteil an den überschwänglichen Konzertkritiken hatte.

Durch die hochmoderne audiovisuelle Präsentationsform als HD-DVD werden Intimität, Poesie und Eindringlichkeit, die Leonard Cohens Auftritte  unvergleichbar machen, auch am Bildschirm erlebbar.

„Live in Dublin“ ist bereits die zweite Neuveröffentlichung Leonard Cohens in diesem Jahr. Am 23. September 2014, zwei Tage nach Cohens 80.Geburtstag, veröffentlichte Columbia Records mit „Popular Problems“ das 13. Studioalbum in der Karriere des Kanadiers, die 1967 mit dem Debütalbum „Songs Of Leonard Cohen“ begonnen hatte. „Popular Problems“ erreichte in 31 Ländern die Nummer Eins der iTunes-Charts und stieg in den Billboard 200 auf Platz 15 ein. Dazu kamen Top-Platzierungen in Belgien (#2), Finnland (#2), Deutschland (#4), Italien (#5) und Schweden (#5).

2008, im Alter von 74 Jahren, trat der Künstler nach langer Bühnenabstinenz erstmals wieder live auf. Die Reaktion von Publikum und Kritikern war enthusiastisch, und so ist in den vergangenen Jahren eine beachtliche Anzahl von Auftritten hinzugekommen: 470 Shows in 31 Ländern mit vier Millionen Zuschauern bestritt Leonard Cohen seit dem Comeback.

Leonard Cohen – Live In Dublin

Drei Stunden magisches Musikerlebnis auf CD und DVD: 2 komplette Live-Sets mit 11 bzw. 12 Songs + 8 Titel umfassendem Zugaben-Set. Die Bonustitel der DVD wurden 2013 in Kanada aufgenommen.

 

2c. Die dazugehörige Biographie (engl)

In celebration of his milestone 80th birthday (September 21), Cohen’s endless poetic energy and enduring legacy are honored with a new artist page on iTunes (www.itunes.com/leonardcohen), which features Popular Problems and includes all 12 prior studio albums Mastered For iTunes.

www.LeonardCohen.com.

ABOUT LEONARD COHEN:

Leonard Cohen is a master songwriter, musician, poet, novelist and visual artist whose stunning body of original work has touched the lives of millions with a career spanning six decades.

His explorations of spiritual, interpersonal, romantic and political themes have impacted countless contemporary recording artists and writers. He has sold over 23 million albums, worldwide and published 12 books, the most recent of which was 2006′s ‘Book of Longing’, a collection of poetry, prose and drawings, which reached #1 on the Top 10 Hardcover Fiction Books in Canada.

Cohen’s influence on musical and theatrical artists the world over is inestimable. In fact, when Cohen was inducted into the Rock & Roll Hall Of Fame in March 2008, the revered Lou Reed singled out Leonard as one of the “highest and most influential echelon of songwriters.” Cohen’s songbook has been covered by hundreds of recording artists including Jeff Buckley, Bob Dylan, Nina Simone, Johnny Cash, Lou Reed, Tori Amos, Nick Cave, Joan Baez, Harry Belafonte, Rufus Wainwright and the Civil Wars. Tribute albums have been released in Cohen’s honor in France, Norway, Canada, Spain, Swedish, Czech Republic, South Africa and the United States. In 2008 Cohen’s “Hallelujah” became the fastest-selling digital single in European history when three separate versions of the song appeared simultaneously on the UK singles chart – Cohen’s own original recording, a version from Jeff Buckley and another from X Factor winner Alexandra Burke. Additionally, Leonard’s songs have been frequently selected to illustrate the emotion of motion pictures and television programs and have been heard in Watchmen, The Passion of The Christ, Natural Born Killers, The Wonder Boys, Pump Up The Volume, Secretary, The West Wing, The O.C. and many others.

Leonard Cohen has been honored as a Grammy Lifetime Achievement Award Recipient (2010), inducted into the Rock & Roll Hall Of Fame (2008), the Canadian Music Hall Of Fame (2006), the Canadian Songwriters Hall of Fame (2006) and the Songwriters Hall Of Fame (2010). He has received the prestigious Principe de Asturias Prize – the highest literary award in Spain (Spain, 2011) as well as the Glenn Gould Prize, awarded to an individual for a unique lifetime contribution that has enriched the human condition through the arts (Canada, 2011). The Canadian native has earned his country’s highest civilian honors – Officer of the Order of Canada (1991), Companion to the Order of Canada (2003), Grand Officer of the National Order of Quebec (2008).

Cohen’s return to live performance in 2008 was met with extraordinary and unanimous accolades as he performed around the world from through 2013. Cohen’s mesmerizing recent performances, deemed “a spiritual experience” by all accounts, totaled 470 shows in 31 countries attended by four million fans.

 

2.d. Die dazugehörige Biografie (dt.)

ÜBER LEONARD COHEN:

Leonard Cohen ist einer der größten Songwriter unserer Zeit. Er ist nicht nur als Musiker, sondern darüber hinaus als Dichter, Romanautor, Maler und Zeichner tätig. Sein umfangreiches Werk begeistert bis heute Millionen Fans.

Mit Cohens Songs und Texten, in denen er spirituelle, romantische oder politische Themen erkundet, inspirierte er zahllose zeitgenössische Musiker und Schriftsteller. Leonard Cohens Alben verkauften weltweit 23 Millionen Exemplare, auch seine Bücher waren Bestseller. So erreichte sein neuestes literarisches Werk, das 2006 erschienene „Book Of Longing“, in Kanada Platz 1 der Belletristik-Top 10.

Im März 2008 wurde Leonard Cohen in die „Rock & Roll Hall Of Fame“ aufgenommen. In Lou Reeds Worten, der damals die Laudatio hielt, wurde die Bedeutung von Cohens Werk noch einmal deutlich. “Für mich”, so Reed, “nimmt er unter den Songwritern eine Sonderstellung ein, er ist einer der wichtigsten und einflussreichsten Vertreter des Genres.”

Die Songs von Leonard Cohen wurden von den unterschiedlichsten Künstlern neu interpretiert, darunter Jeff Buckley, Bob Dylan, Nina Simone, Johnny Cash, Lou Reed, Tori Amos, Nick Cave, Joan Baez, Harry Belafonte, Rufus Wainwright oder die Civil Wars. Tributalben zu Ehren des Künstlers erschienen in Frankreich, Norwegen, Kanada, Spanien, Schweden, Tschechien, Südafrika oder den USA. 2008 wurde seine Komposition “Hallelujah” in Europa zur schnellst-verkauften Digitalsingle in der Geschichte, als drei Versionen des Titels gleichzeitig in den UK-Singlecharts vertreten waren: Cohens Originalsong, Jeff Buckleys Cover sowie die Version der “X Factor”-Siegerin Alexandra Burke.

Titel aus Cohens Oeuvre sind im Soundtrack vieler internationalen TV- und Filmproduktionen wie „Watchmen“, „Die Passion Christi“, „Natural Born Killers“, „Die Wonder Boys“, „Hart auf Sendung“, „Secretary“, „The West Wing – Im Zentrum der Macht“, oder „O.C., California“ zu hören.

2010 wurde der Songwriter mit einem Grammy für sein Lebenswerk geehrt. Seit 2006 ist Cohen Mitglied der Canadian Music Hall Of Fame und der Canadian Songwriters Hall of Fame, 2008 wurde er in die Rock & Roll Hall Of Fame und zwei Jahre später in die Songwriters Hall Of Fame aufgenommen. Leonard Cohen erhielt 2011 den renommierten Prinz-von-Asturien-Preis, die höchste literarische Auszeichnung Spaniens, im gleichen Jahr verlieh man ihm in Kanada den Glenn Gould Prize für seine Leistungen auf dem Gebiet der Musik.

In seiner kanadischen Heimat ist Cohen einer der höchst dekorierten Künstler und trägt die Würdentitel Officer of the Order of Canada (seit 1991), Companion to the Order of Canada (2003) und Grand Officer of the National Order of Quebec (2008).

 

3. Presseaktivitäten zu LIVE IN DUBLIN

Keine – bis dato

 

4. Das Album

4.1. Die Songs

 

Set 1

Dance Me to the End of Love

The Future

Bird on the Wire

Everybody Knows

Who By Fire

The Gypsy’s Wife

Darkness

Amen

Come Healing

Lover Lover Lover

Anthem

 

Set 2

Tower of Song

Suzanne

Chelsea Hotel #2

Waiting for the Miracle

The Partisan

In My Secret Life

Alexandra Leaving (Sharon Robinson)

I’m Your Man

Recitation w/ N.L.

Hallelujah

Take this Waltz

Encore

So Long, Marianne

Going Home

First We Take Manhattan

Famous Blue Raincoat

If It Be Your Will (Webb Sisters)

Closing Time

I Tried to Leave You

Save the Last Dance for Me

DVD Bonus songs

Show Me The Place – Halifax, NS, Canada – April 13, 2013 – Halifax Metro Centre

Anyhow – St. John’s, NL, Canada – April 20, 2013 – Mile One Centre

Different Sides – St. John, NB, Canada – April 15, 2013 – Harbour Station

 

 4.3. Das Artwork

cover-live-in-dublin

 

4.4. Das Booklet

lc-dublin-1

 

lc-dublin-2

Lc-dublin-3

4.5. Die Songtexte (engl.)

Siehe: www.leonardcohen.de

 

4.6. Die Songtexte (dt.)

Siehe : www.leonardcohen.de

 

 

 5. Sonderveröffentlichungen (Special Editions)

 … sind derzeit nicht geplant. In der Warteschleife steht noch eine CD-Box (n.n.).

Aber anlässlich seines 80. Geburtstages wurden Cohens unerschöpfliche poetische Kraft und sein musikalisches Vermächtnis mit einer eigenen iTunes-Page gewürdigt. Hier sind alle 13 Studioalben des Songwriters in einer Mastered For iTunes-Version erhältlich. https://itunes.apple.com/de/artist/leonard-cohen/id485677

 

6. Pressestimmen

Die ersten Pressestimmen fanden im Dezember 2014 statt:

 

6.1. Pressestimmen zum Album (dt.)

 

6.2. Pressestimmen zum Album (internat.)

 

6.3. Das offizielle Dublin-Konzertplakat 2013

berlin2013b

 

6.4. Pressestimmen zu den damaligen Konzerten in Dublin am 11./ 12. September 2013

Die beiden Dubliner Konzerte vom 11. und 12. september 2013 wurden wie auch sämtliche anderen Konzerte der welttournee frenetisch gefeiert. Anbei einige Presse-Stimmen:

 

“what brings the crowds out year after year to see him? It’s the sheer quality… His voice is pure liquid gold… As long as Leonard Cohen keeps serving up his smooth nectar of timeless songwriting and skilled delivery, there’ll always be a welcome for him here.”

– Kevin Courtney, The Irish Times, September 12, 2013

 

“What was really amazing was how he succeeded in making the giant space of the O2 into something that felt smaller- intimate even… The Webb sisters’ version of ‘If it Be Your Will’ was haunting as was Sharon Robinson’s ‘Alexandra Leaving’ – these women are great singers… Once again our souls were spoiled with a Tower of Song from a giant of a man and we loved it. See you again next year hopefully!”

– Ellie Balfe, Entertainment.ie, September 12, 2013

 

“Sharon Robinson is as breathtaking as ever… The Webb Sisters continue to coat Cohen’s catalogue with exquisite harmonies… There are some exceptional musicians in this gang… memorable evening of elegant and peerless musicianship…”

– Chris Wasser, Herald, September 13, 2013

 

“Cohen…is in the form of his life… he offers reminder after reminder of his supreme talents as a songwriter. He dips into that extensive, career-spanning back catalogue and virtually every song is a success. His wonderful vocals and consummate showmanship are apparent…”

– John Meagher, Irish Independent, September 13, 2013

 

 Mehr dazu auch unter Marie Mazurs Collection of Tour-Reviews:

 http://www.webheights.net/speakingcohen/wt13reportindexeur.html

 

7. Das Presse-Foto/s

7.1. Das offizielle Presse-Foto zu Leonard Cohen

Promo-Foto-Sony-14-a

Promo-Foto-Sony-14-b

 

7.2. Die offiziellen Pressefotos zu Live in Dublin *Taken from HD Movie)

LC3 - (c) Taken From Leonard Cohen Live In Dublin-klein

 

LC2 - (c) Taken From Leonard Cohen Live In Dublin-klein

 

LC1 (Group) - (c) Taken From Leonard Cohen Live In Dublin-klein

 

LC4 - (c) Taken From Leonard Cohen Live In Dublin.

Mit freundlicher Genehmigung von Sony

 

8. Werbung & Promotion

Zur Bewerbung des Albums wurden zunächst Ausgabe Nr. 12/2014 des ROLLING STONE und Nr. 6/ 2014 von GOOD TIMES ¼-seitige Anzeigen geschaltet.

 * Mit freundlicher Genehmigung von Sony

 

9. Links zu anderen “Live In Dublin“ – Seiten

und es wird viele davon geben

 

10. Alles rund um die Tournee 2013

10.1. Dublin

dublin1

Old Dublin (Foto: Christof Graf)

 

10.2. Tourdaten

10.3. Die Tour-Band

Lc-dublin-5

Vocals & Guitar: Leonard Cohen

MD/Basses/BackingVocals: Roscoe Beck

Keyboards/Accordion: Neil Larsen

Drums & Percussion: Rafael Gayol

Guitars/Backing Vocals: Mitch Watkins

Guitar/Laud/Archilaud/Banduria: Javier Mas

Violin: Alex Bublitchi

Vocals: Sharon Robinson

Vocals, Clarinet & Guitar: Charley Webb

Vocals & Harp: Hattie Webb

 

10.4. Die Tour-Produktion

A Unified Heart Production Executive Producer: Robert B. Kory Executive Producer: Michelle L. Rice

Lc-dublin-4

Produced and Directed by Ed Sanders

Sound Design by Mark Vreeken Lighting Design by Ryan Patrick Murphy Costume Design by Samantha McMillan

VIDEO AND AUDIO PRODUCTION Live Screen Director: Phil „Philbilly“ Evans Video Technician: Jan Reyntjens Camera A: John „Hotpants“ Ashton Camera B: Peter „Shaggy“ Mersereau Camera C: Alistair Leake Audio Recording: Mark Vreeken Monitor Engineer: RUSS Wilson

POST PRODUCTION

Post Production Supervisor: Hank Neuberger,

Springboard Productions, LA, CA

Editor: George Bellias, Jade Productions, LA, CA

Audio Mixing: Ed Sanders, Naomi Scully,

7th Street Sound, LA, CA

Audio Mastering: Doug Sax, Robert Hadley,

The Mastering Lab, Ojai, CA

TOUR PRODUCTION Tour Manager: Mike Scoble Production Manager: Dave Salt Road Manager: Joey Carenza Tour Accountant: Wade Perry Producer: Ed Sanders

Production Assistant: Renee Adams

Stage Manager: Paul Stratford

Assistant to Leonard Cohen:

Kezban Washington

Lighting Designer: Ryan Murphy

FOH Sound Designer: MarkVreeken

Monitor Engineer: RUSS Wilson

Sound Engineer: Jon Halliwell

Sound Engineer: Brian „Pants“ Kirk

Sound Engineer: Spencer Ellis

Back Stage Coordinator: Nicky Evans

Wardrobe Supervisor: Fi Tromans

Guitar Technician: Mickey Sullivan

Guitar Technician & Boffin: Leif Bodnarchuk

Bass & Guitar Technician: Chris Bynum

Drum Technician: Benni Johl

Keyboard & Harp Technician: Dan Weingartner

Tour Rigger: John Ashton

Lighting Chief: Steve Arch

Lighting Technician: Mark Cooper

Lighting Technician: Simon Lake

Video Director: Phil Evans, Jr.

Video Projectionist/Engineer: Jan Reyntjens

Chef: Harry Belmans

Caterer: Safo Bouchez

Caterer: Zeno Bolders

Product Manager/Photographer: Lorca Cohen

Merchandise: Tom Herraty

Drivers: Fritz Braun, Simon Kinnaird,

Peter Mersereau, Neu Moran, Alistair Leake,

Kevin Webster, Steve Crawley

PROFESSIONAL SERVICES Video Recording: Kyle O’Connell, Irish Film & Television Services

Packaging design: Gary Kelly at AMPvisual.com Venue Exterior Photography: BrendanDuffy.ie

Legal: Kory & Rice, LLP, Michelle L. Rice, Esq. Payroll: Core Management Company, LLC Tour Producer: Rob Hallet, AEG Live, Ltd. UK

Management: Robert B. Kory, Michelle Rice, RK Management, LLC

© & © (2014) SonyMusic Entertainment.

lc-dublin-8

 

11. Weitere Quellen & Referenzen

Mit freundlicher Genehmigung von Sony, mit Dank an HÖRERLEBNIS u.a.

 

12. Dies & Das …

… kommt vielleicht noch

 

12.1. Newsletter

kommt vielleicht auch noch

 

12.2. Das Management

Robert Kory, Michelle Rice

 

13. Tournee-Pläne zu Popular Problems/ Live in Dublin

Er würde gerne, möchte aber noch die Arbeiten am nächsten Album abwarten…

 

14. Videos

n.n.

 

15. Interviews

n.n.

 

16. Linernotes zum Album by John MacKenna

IT’S THE SUMMER OF 1971. I’M EIGHTEEN YEARS OLD, HAVE JUST FINISHED MY FIRST YEAR IN COLLEGE AND I’M WORKING ON A BUILDING SITE WHEN I FALL INTO THE ARMS OF MENINGITIS.

It ambles with nie to death’s door but the gate is locked and bolted. In the weeks that follow, my sister’s friend loans me two LPs – Songs of Leonard (‚ohcn and Songs front a Rootn. They play constantly in the darkness and they reawaken me, giving me a glimpse of the world, giving me an inkling of the possibilities of the word.

It’s March 13th 1972,1 see Leonard for the first time, in the old National Boxing

L Stadium in Dublin – a tired, shabby building that takes on new life this spring evening. He does two shows -1 have a ticket for the first but manage to pass myself off äs one of the catering staff for the second. He sings the Irish bailad form Bnrry and the

exhilarating. And, on visit after visit to these shores, Leonard fortifies us and intrigues and warms us with his affection and bis loyalty.

He becomes a part of who we’d like to be; a voice when we are voiceless; a soul when we doubt ourselves. He is the singer on the stage at Lissadell, quoting Yeats äs the night comes on, and he’s a friend at the kitchen table.

And there’s something even deeper that connects us – the spirit in his work. When he sings Iflt Be Yaur Will, we recognise the ghosts of our own famine millions in the souls lost in the Holocaust; when Isaac’s father opens the door, we are nine-year-olds in the shadows of love and uncertainty; we know the drunk in the midnight choir, we’ve heard his fractured song; we connect with the

Catholicism of Leonard’s city and with the ludaism of his imagery, because these are the Symbols on which we were raised. And we love the fact that he came to Ireland at times when no one eise was coming – through the bad days and the good and then, again, the bad. When he teils us, at the 2013 concerts, that he appreciates our buying tickets when budgets are tight, we know he understands the Situation.

And, of course, his honesty and his humour ring bells with us – when he sings Molher, l’m frightened, the llninder and the lightning… he might be a child in a Frank O’Connor short-story; the woman whose dress was bhtc and ‚ silver, whose words werc fcw and small could so easily be a character in a lohn McGahern novel and the close companion who’s a hundred bin wenriiig something tight might have stepped straight out of a Paul Durcan poem. He follows in the Irish bardic tradition – wise man and performer, story-teller and confessor.

We have this reciprocal understanding with Leonard. He brings us the the Paraclcle, the Savioitr’s brcath, ihc liehen hcap and we bring the comradeship of the fellow traveller.

17. Many Thanks…

an Hanns Peter Bushoff von SONY und auch Dank für die freundliche Genehmigung von Sony für die genutzten Materialien und Fotos sowie PROMO-TEAM in Darmstadt.

 

 

Last But Not Least…

 

 

 

Buchmesse `14 (2) : Bücherflut zu Leonard Cohens 80. Geburtstag blieb aus – Kaum deutsche Titel – Noch weniger gutes – Von etwa 8 internationalen Veröffentlichungen ist nur 1 richtig gut: Everybody Knows

Leonard Cohen

Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Knesebeck-Verlages

Es gibt nicht viele Bücher, die anlässlich Cohens 80. herausgekommen sind, die wirklich gut sind. Eines, das mit einer Kompilation repräsentativer Fotos aus dem Leben Cohens aufwartet ist Everybody Knows, eine aus dem Amerikanischen übersetzter Bild-Textband mit vorwiegend Agenturfotos, die man so nicht überall sieht.

Leonard Cohen

Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Knesebeck-Verlages

 Eigentlich wollte Leonard Cohen vor allem eines: Schreiben. Doch dann kam die Musik dazu. Mit seinen emotionalen wie hintergründigen Texten und der melancholischen Stimme zieht er seither ein Millionenpublikum in seinen Bann und ist zu einem der einflussreichsten Singer/Songwriter unserer Zeit geworden.

Leonard Cohen Live

Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Knesebeck-Verlages

Dies ist eine Hommage an den charismatischen Musiker, illustriert mit über 200 teils unveröffentlichten Bildern. Dabei zeichnet der Band seinen Weg nach – von den Anfängen als junger Schriftsteller in seiner Heimatstadt Montreal über seinen Durchbruch als Musiker Ende der 1960er Jahre bis zu seinem letzten Studioalbum Old Ideas im Jahr 2012. Dem Faszinosum Leonard Cohen nähert sich Autor Harvey Kubernick, indem er enge Freunde und langjährige Wegbegleiter, darunter Judy Collins, Sylvie Simmons oder John Simon, aber auch Künstler, deren Schaffen er maßgeblich beeinflusst hat, zu Wort kommen lässt. Cohens musikalische Karriere steht dabei genauso im Fokus wie der Privatmensch mit seinen Krisen, seine Rückbesinnung auf seine jüdischen Wurzeln oder seine Zeit als buddhistischer Mönch.

 Harvey Kubernik

Leonard Cohen

Everybody knows – Die Bildbiografie

Gebunden, 224 Seiten

mit 200 farbigen und schwarz-weißen Abbildungen

Preis € [D]34,95 [A] 36,- /

 

Leonard Cohen und der ROLLING STONE – 20 Jahre ROLLING STONE in Deutschland – 3 Titelseiten für Leonard

 Der Rolling Stone, gilt als die bekannteste Musikzeitschrift der Welt. Im Zuge der Feierleichkeiten rund um das 20 jährige Jubiläum der dt. ROLLING STONE-Ausgabe erschien am 6. Oktober eine diesbezügliche Buchausgabe.

buch-20-jahre-rollingstoedt

Die deutsche Ausgabe wurde 1994, die amerikanische wurde 1967 in San Fransisco von Jann Wenner und Ralph J. Gleason gegründet. Der Name basiert auf Bob Bob Dylans Song „Like A Rolling Stone“, sowie auf einem gleichnamigen Artikel Gleasons in der Zeitschrift American Scholar. 

Sodenn ist auch Bob Dylan einer jener Künstler, der die Titelseiten des Original-Rolling Stone am meisten ziert.

Zumindest drei Mal schaffte es Leonard Cohen auf die Titelseite der deutschen Ausgabe:

titel-rstone-10-2001

Im Oktober 2001

titel-Rstone-09-2008

Im September 2008

titel-Rstone-03-2012

sowie im März 2012 gab es Titelseite und Titelstory. Im September 2014, anlässlich der Veröffentlichung vom „Popular Problems“-Album hätte man eine weitere Titelseite erwartet, kam aber nicht. Es reichte lediglich für ein kleines Feature über die das Tribute-Album „Poem“. Beides braucht die Cohen-welt nicht wirklich, oder? Dennoch…

„Der Rolling Stone steht für Qualitätsjournalismus, der über den Tellerrand der Popkultur hinausblickt“, so die Pressemitteilung für das Rolling Stone-Buch und weiter:  „Nun feiert die deutschsprachige Ausgabe ihr 20-jähriges Jubiläum. Anlass genug, in einem Buch die besten Reportagen, Essays, Interviews und Pamphlete zu vereinen und durch zahlreiche Originalbeiträge exklusiv zu ergänzen. Das inhaltliche Konzept dieses durchgängig vierfarbig illustrierten Bildbands hat die Rolling-Stone-Redaktion mit Chefredakteur Sebastian Zabel und Heiko Zwirner erarbeitet. Neben klassischen Rolling-Stone-Autoren wie Joachim Hentschel, Arne Willander, Jan Wigger, Birgit Fuß, Eric Pfeil, Frédéric Schwilden, Wolfgang Doebeling, Jörg Gülden und Maik Brüggemeyer stehen literarische Schwergewichte wie Moritz von Uslar, Clemens Meyer, Benjamin von Stuckrad-Barre, Frank Schulz oder Wolfgang Büscher.

Zudem gibt es auch noch eine Doppel-CD zum Thema „20 Jahre Rolling Stione“. Einen Beitrag zu Leonard Cohen oder gar einen Song zu der ebenfalls veröffentlichten DOCD-Compilation „20 Jahre Rolling Stone“ sucht man vergebens.

buch-20jahre-rollingstone

COHEN & DYLAN (Vol.3) : Dylan gegen Cohen 11 : 0 – Bob Dylans offizieller Umgang mit Bootlegs 1991-2014: The Bootleg Series Vol. 1- 11

The Bootleg Series von Bob Dylan (1991-2014) – Inoffizielle, semioffizielle & offizielle Bootlegs: Cohen versus Dylan : 0 : 11 in sachen: THE BOOTLEG SERIES. – Alle Songs auf einen Blick!

Leonard Cohen hats ihm noch nicht gleichgetan. Bob Dylan machts vor. Seit 1991 veröffentlicht Dylan regelmäßig in unregelmäßigen Abständen rares und bisher unveröffentlichtes Material aus seinem Archiv.

????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

Attraktiver Titel: The Bootleg Series. Das Projekt, das 1991 ursprünglich für eine einmalige 10-CD-Box geplant war, um gegen die Bootleg-Schwemme offiziell vorzugehen, feiert am 30. Oktober 2014 seine nunmehr elfte Auflage. Anbei ein Überblick über diesen seltenen wie geschickten Umgang mit seinem eigenen Lebenswerk-Archiv.  

  ”The Basement Tapes Complete: The Bootleg Series Vol. 11” (6 CDs-Box-set und 2 CD)

Am 31. Oktober erscheint bei Columbia Records/Legacy Recordings erstmals Bob Dylans “The Basement Tapes Complete: The Bootleg Series Vol. 11”. Für das aufwendige 6-CD-Boxset wurden ausschließlich sorgfältig restaurierte Originalbänder überspielt, darunter einige, die erst kürzlich entdeckt wurden. Das Ergebnis ist nun die definitive Chronik von Bob Dylans legendären 1967er-Sessions mit Mitgliedern seiner Tourband, die später als The Band selbst Ruhm erlangte. Ebenfalls am 31. Oktober wird „The Basement Tapes Raw: The Bootleg Series Vol. 11“ als 2-CD-Edition mit den Highlights der Deluxe Edition veröffentlicht

Die legendären sogenannten “Basement Tapes” gehören zu den künstlerischen Meilensteinen in Dylans Schaffen und faszinieren bis heute nachfolgende Generationen von Musikern, Fans und Kulturkritikern gleichermaßen. Bereits in den frühen 1960er-Jahren hatte Dylan musikalische und kulturelle Umwälzungen mit angestoßen, zwischen 1965 und 1968 aber erreichte er einzigartigen Status durch die historischen Alben „Bringing It All Back Home“, „Highway 61 Revisited“ und „Blonde On Blonde“ sowie die epochale Single „Like A Rolling Stone“. Der ebenso legendäre wie kontroverse “elektrische” Auftritt beim Newport Folk Festival 1965 und die heftig umstrittenen Tourneen in den Vereinigten Staaten, Europa und Großbritannien untermauerten Dylans Position als zweifellos bedeutendster Neuerer der populären Musik in den USA. Dylans kometenhafter Aufstieg und sein atemberaubendes Werk erfuhren im Juli 1966 jedoch einen abrupten Einschnitt, als sich der Musiker bei einem Motorradunfall im Bundesstaat New York schwer verletzte.

 Während seiner Rekonvaleszenz verschwand Dylan zum ersten Mal seit Jahren aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit und zog sich gemeinsam mit Robbie Robertson, Rick Danko, Richard Manuel, Garth Hudson und, später, Levon Helm, in das Kellergeschoss eines kleinen Hauses in West Saugerties, New York, zurück, das die Gruppe “Big Pink” getauft hatte. Insgesamt nahm das Kollektiv, das später als Bob Dylan & The Band berühmt werden sollte, im Laufe der kommenden Monate dort mehr als 100 Songs auf, darunter Traditionals, spontane Interpretationen von Fremdkompositionen und vor allem Dutzende gerade erst entstandener Dylan-Songs, darunter zukünftige Klassiker wie „I Shall Be Released“, „The Mighty Quinn“, „This Wheel’s On Fire“ und „You Ain’t Going Nowhere“.

Erste Gerüchte über die Sessions förderten eine Neugier, die groß genug wurde, um im Musikgeschäft ein neues Phänomen auf den Plan zu rufen: „Bootlegs“. Im Jahr 1969 tauchte in den Plattenläden denn auch ein Album mit dem mysteriösen Titel „Great White Wonder“ auf, und in der Folge begann dessen Musik sowohl die populäre Kultur wie auch das Bewusstsein der Musikfans zu durchdringen. „Great White Wonder“ entwickelte sich zum heimlichen Hit – immer mehr Dylan-Fans wollten hören, was damals in “Big Pink” geschehen war.

Die eigentlichen Aufnahmen jedoch blieben offiziell nicht erhältlich. Erst im Jahr 1975 veröffentlichte Columbia Records eine Auswahl von 16 Songs der legendären Sessions auf dem Doppelalbum „The Basement Tapes“, darunter acht neue Stücke von The Band, ohne Dylan.

„The Basement Tapes“ überzeugten nicht nur die Kritik, sie waren erfolgreich auch an der Ladenkasse: In den USA und in Großbritannien erreichte das Doppelalbum die Top Ten. John Rockwell bezeichnete es in der New York Times als “eines der großartigsten Alben in der Geschichte der amerikanischen populären Musik”, und Paul Nelson lobte die Aufnahmen im Rolling Stone als die “rauesten, ursprünglichsten, süßesten, traurigsten, lustigsten und weisesten Songs, die ich kenne”. Die Washington Post nannte Dylan den “großartigsten Künstler, den die moderne amerikanische Popmusik hervorgebracht hat”, und in Village Voice, wo das Album die Spitze der jährlichen Jazz- und Pop-Kritiker-Polls besetzte, gab Robert Christgau die Höchstwertung.

Bis heute setzen sich Fans mit „The Basement Tapes“ auseinander, längst gelten die Sessions als Heiliger Gral aller „Dylanologen“. Was also ist auf den bislang nicht veröffentlichten Aufnahmen zu hören?

Auf „The Basement Tapes Complete“ sind erstmals sämtliche verwertbaren Aufnahmen des vorhandenen Bandmaterials enthalten, darunter auch erst kürzlich entdeckte frühe Tonbänder, die Dylan im “Red Room” seines Hauses im Bundesstaat New York bespielt hatte. Bei der Restauration des Materials hat der kanadische Musikarchivar und Produzent Jan Haust eng mit Garth Hudson zusammen gearbeitet, um den in die Jahre gekommenen Bändern zu ihrem ursprünglichen Klang zu verhelfen. Ein erheblicher Teil der Musik wurde dabei erstmalig digital bearbeitet.

„The Basement Tapes Complete“ bildet die bislang vollständigste Dokumentation der “Big Pink”-Sessions. Zudem wurden die Aufnahmen im Unterschied zur Veröffentlichung von 1975 weitestmöglich in den klanglichen Zustand versetzt, in dem sie Dylan und The Band im Sommer 1967 selbst gehört haben. Die Titelliste auf „The Basement Tapes Complete“ ist chronologisch angelegt und basiert auf dem damals von Garth Hudson verwendeten Nummerierungssystem der Bänder.

 (mit Ausnahme der entsprechend gekennzeichneten stammen sämtliche Songs von Bob Dylan)

CD 1

1. Edge of the Ocean

2. My Bucket’s Got a Hole in It (written by Clarence Williams)

3. Roll on Train

4. Mr. Blue (written by Dewayne Blackwell)

5. Belshazzar (written by Johnny Cash)

6. I Forgot to Remember to Forget (written by Charlie A Feathers and Stanley A Kesler)

7. You Win Again (written by Hank Williams)

8. Still in Town (written by Hank Cochran and Harlan Howard)

9. Waltzing with Sin (written by Sonny Burns and Red Hayes)

10. Big River (Take 1) (written by Johnny Cash)

11. Big River (Take 2) (written by Johnny Cash)

12. Folsom Prison Blues (written by Johnny Cash)

13. Bells of Rhymney (written by Idris Davies and Peter Seeger)

14. Spanish is the Loving Tongue

15. Under Control

16. Ol‘ Roison the Beau (Traditional, arranged by Bob Dylan)

17. I’m Guilty of Loving You

18. Cool Water (written by Bob Nolan)

19. The Auld Triangle (written by Brendan Francis Behan)

20. Po‘ Lazarus (Traditional, arranged by Bob Dylan)

21. I’m a Fool for You (Take 1)

22. I’m a Fool for You (Take 2)

CD 2

1. Johnny Todd (Traditional, arranged by Bob Dylan)

2. Tupelo (written by John Lee Hooker)

3. Kickin‘ My Dog Around (Traditional, arranged by Bob Dylan)

4. See You Later Allen Ginsberg (Take 1)

5. See You Later Allen Ginsberg (Take 2)

6. Tiny Montgomery

7. Big Dog

8. I’m Your Teenage Prayer

9. Four Strong Winds (written by Ian Tyson)

10. The French Girl (Take 1) (written by Ian Tyson and Sylvia Tyson)

11. The French Girl (Take 2) (written by Ian Tyson and Sylvia Tyson)

12. Joshua Gone Barbados (written by Eric Von Schmidt)

13. I’m in the Mood (written by Bernard Besman and John Lee Hooker)

14. Baby Ain’t That Fine (written by Dallas Frazier)

15. Rock, Salt and Nails (written by Bruce Phillips)

16. A Fool Such As I (written by William Marvin Trader)

17. Song for Canada (written by Pete Gzowski and Ian Tyson)

18. People Get Ready (written by Curtis L Mayfield)

19. I Don’t Hurt Anymore (written By Donald I Robertson and Walter E Rollins)

20. Be Careful of Stones That You Throw (written by Benjamin Lee Blankenship)

21. One Man’s Loss

22. Lock Your Door

23. Baby, Won’t You be My Baby

24. Try Me Little Girl

25. I Can’t Make it Alone

26. Don’t You Try Me Now

CD 3

1. Young but Daily Growing (Traditional, arranged by Bob Dylan)

2. Bonnie Ship the Diamond (Traditional, arranged by Bob Dylan)

3. The Hills of Mexico (Traditional, arranged by Bob Dylan)

4. Down on Me (Traditional, arranged by Bob Dylan)

5. One for the Road

6. I’m Alright

7. Million Dollar Bash (Take 1)

8. Million Dollar Bash (Take 2)

9. Yea! Heavy and a Bottle of Bread (Take 1)

10. Yea! Heavy and a Bottle of Bread (Take 2)

11. I’m Not There

12. Please Mrs. Henry

13. Crash on the Levee (Take 1)

14. Crash on the Levee (Take 2)

15. Lo and Behold! (Take 1)

16. Lo and Behold! (Take 2)

17. You Ain’t Goin‘ Nowhere (Take 1)

18. You Ain’t Goin‘ Nowhere (Take 2)

19. I Shall be Released (Take 1)

20. I Shall be Released (Take 2)

21. This Wheel’s on Fire (written by Bob Dylan and Rick Danko)

22. Too Much of Nothing (Take 1)

23. Too Much of Nothing (Take 2)

CD 4

1. Tears of Rage (Take 1) (written by Bob Dylan and Richard Manuel)

2. Tears of Rage (Take 2) (written by Bob Dylan and Richard Manuel)

3. Tears of Rage (Take 3) (written by Bob Dylan and Richard Manuel)

4. Quinn the Eskimo (Take 1)

5. Quinn the Eskimo (Take 2)

6. Open the Door Homer (Take 1)

7. Open the Door Homer (Take 2)

8. Open the Door Homer (Take 3)

9. Nothing Was Delivered (Take 1)

10. Nothing Was Delivered (Take 2)

11. Nothing Was Delivered (Take 3)

12. All American Boy (written by Bobby Bare)

13. Sign on the Cross

14. Odds and Ends (Take 1)

15. Odds and Ends (Take 2)

16. Get Your Rocks Off

17. Clothes Line Saga

18. Apple Suckling Tree (Take 1)

19. Apple Suckling Tree (Take 2)

20. Don’t Ya Tell Henry

21. Bourbon Street

CD 5

1. Blowin‘ in the Wind

2. One Too Many Mornings

3. A Satisfied Mind (written by Joe Hayes and Jack Rhodes)

4. It Ain’t Me, Babe

5. Ain’t No More Cane (Take 1) (Traditional, arranged by Bob Dylan)

6. Ain’t No More Cane (Take 2) (Traditional, arranged by Bob Dylan)

7. My Woman She’s A-Leavin‘

8. Santa-Fe

9. Mary Lou, I Love You Too

10. Dress it up, Better Have it All

11. Minstrel Boy

12. Silent Weekend

13. What’s it Gonna be When it Comes Up

14. 900 Miles from My Home (Traditional, arranged by Bob Dylan)

15. Wildwood Flower (written by A.P. Carter)

16. One Kind Favor (Traditional, arranged by Bob Dylan)

17. She’ll be Coming Round the Mountain (Traditional, arranged by Bob Dylan)

18. It’s the Flight of the Bumblebee

19. Wild Wolf

20. Goin‘ to Acapulco

21. Gonna Get You Now

22. If I Were A Carpenter (written by James Timothy Hardin)

23. Confidential (written by Dorina Morgan)

24. All You Have to do is Dream (Take 1)

25. All You Have to do is Dream (Take 2)

CD 6

1. 2 Dollars and 99 Cents

2. Jelly Bean

3. Any Time

4. Down by the Station

5. Hallelujah, I’ve Just Been Moved (Traditional, arranged by Bob Dylan)

6. That’s the Breaks

7. Pretty Mary

8. Will the Circle be Unbroken (written by A.P. Carter)

9. King of France

10. She’s on My Mind Again

11. Goin‘ Down the Road Feeling Bad (Traditional, arranged by Bob Dylan)

12. On a Rainy Afternoon

13. I Can’t Come in with a Broken Heart

14. Next Time on the Highway

15. Northern Claim

16. Love is Only Mine

17. Silhouettes (written by Bob Crewe and Frank C Slay Jr.)

18. Bring it on Home

19. Come All Ye Fair and Tender Ladies (Traditional, arranged by Bob Dylan)

20. The Spanish Song (Take 1)

21. The Spanish Song (Take 2)

* * * * *

Auf der DOPPEL-CD BOB DYLAN & THE BAND – THE BASEMENT TAPES RAW: THE BOOLEG SERIES VOL. 11 sind folgende Songs zusammengestellt:

 mit Ausnahme der entsprechend gekennzeichneten stammen sämtliche Songs von Bob Dylan)

CD 1

1. Open the Door, Homer (Restored version)

2. Odds and Ends (Alternate version)

3. Million Dollar Bash (Alternate version)

4. One Too Many Mornings (Unreleased)

5. I Don’t Hurt Anymore (Unreleased) (written by Donald I Robertson and Walter E Rollins)

6. Ain’t No More Cane (Alternate version) (Traditional, arranged by Bob Dylan)

7. Crash on the Levee (Restored version)

8. Tears of Rage (Without overdubs) (written by Bob Dylan and Richard Manuel)

9. Dress it up, Better Have it All (Unreleased)

10. I’m Not There (Previously released)

11. Johnny Todd (Unreleased) (Traditional, arranged by Bob Dylan)

12. Too Much of Nothing (Alternate version)

13. Quinn the Eskimo (Restored version)

14. Get Your Rocks Off (Unreleased)

15. Santa-Fe (Previously released)

16. Silent Weekend (Unreleased)

17. Clothes Line Saga (Restored version)

18. Please, Mrs. Henry (Restored version)

19. I Shall be Released (Restored version)

CD 2

1. You Ain’t Goin‘ Nowhere (Alternate version)

2. Lo and Behold! (Alternate version)

3. Minstrel Boy (Previously released)

4. Tiny Montgomery (Without overdubs)

5. All You Have to do is Dream (Unreleased)

6. Goin‘ to Acapulco (Without overdubs)

7. 900 Miles from My Home (Unreleased) (Traditional, arranged by Bob Dylan)

8. One for the Road (Unreleased)

9. I’m Alright (Unreleased)

10. Blowin‘ in the Wind (Unreleased)

11. Apple Suckling Tree (Restored version)

12. Nothing Was Delivered (Restored version)

13. Folsom Prison Blues (Unreleased) (written by Johnny Cash)

14. This Wheel’s on Fire (Without overdubs) (written by Bob Dylan and Rick Danko)

15. Yea! Heavy and a Bottle of Bread (Restored version)

16. Don’t Ya Tell Henry (Alternate version)

17. Baby, Won’t You be My Baby (Unreleased)

18. Sign on the Cross (Unreleased)

19. You Ain’t Goin‘ Nowhere (Without overdubs)

Musicians:

Bob Dylan

Robbie Robertson

Rick Danko

Richard Manuel

Garth Hudson

Levon Helm

 (Leadgesang: Bob Dylan. Über den Backgroundgesang und die jeweilige Instrumentalbesetzung bei den Aufnahmen existieren keine weiteren Aufzeichnungen. Alle Beteiligten spielten verschiedene Instrumente und sangen auch.)

Another Self Portrait (1969-1971): The Bootleg Series Vol. 10

(2013)

series10

Disk: 1

1. Went To See The Gypsy – Demo

2. Little Sadie – Without Overdubs, Self Portrait

3. Pretty Saro – Unreleased, Self Portrait

4. Alberta #3 – Alternate Version, Self Portrait

5. Spanish Is The Loving Tongue – Unreleased, Self Portrait

6. Annie’s Going To Sing Her Song – Unreleased, Self Portrait

7. Time Passes Slowly #1 – Alternate Version, New Morning – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Harrison, George

8. Only A Hobo – Unreleased, Greatest Hits Ii

9. Minstrel Boy – Unreleased, The Basement Tapes – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Danko, Rick / Manuel, Richard / Helm, Levon

10. I Threw It All Away – Alternate Version, Nashville Skyline

11. Railroad Bill – Unreleased, Self Portrait

12. Thirsty Boots – Unreleased, Self Portrait

13. This Evening So Soon – Unreleased, Self Portrait

Disk: 2

1. These Hands – Unreleased, Self Portrait

2. In Search Of Little Sadie – Without Overdubs, Self Portrait

3. House Carpenter – Unreleased, Self Portrait

4. All The Tired Horses – Without Overdubs, Self Portrait

5. If Not For You – Alternate Version, New Morning

6. Wallflower – Alternate Version, 1971

7. Wigwam – Without Overdubs, Self Portrait

8. Days Of ’49 – Without Overdubs, Self Portrait

9. Working On A Guru – Unreleased, New Morning

10. Country Pie – Alternate Version, Nashville Skyline

11. I’ll Be Your Baby Tonight – Live With The Band, Isle Of Wight, 1969 – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Danko, Rick / Manuel, Richard / Helm, Levon

12. Highway 61 Revisited – Live With The Band, Isle Of Wight, 1969 – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Danko, Rick / Manuel, Richard / Helm, Levon

Disk: 3

1. Copper Kettle – Without Overdubs, Self Portrait

2. Bring Me A Little Water – Unreleased, New Morning

3. Sign On The Window – With Orchestral Overdubs, New Morning

4. Tattle O’day – Unreleased, Self Portrait

5. If Dogs Run Free – Alternate Version, New Morning

6. New Morning – With Horn Section Overdubs, New Morning

7. Went To See The Gypsy – Alternate Version, New Morning

8. Belle Isle – Without Overdubs, Self Portrait

9. Time Passes Slowly #2 – Alternate Version, New Morning

10. When I Paint My Masterpiece – Demo

Disk: 4

1. Went To See The Gypsy – Demo

2. Little Sadie – Without Overdubs, Self Portrait

3. Pretty Saro – Unreleased, Self Portrait

4. Alberta #3 – Alternate Version, Self Portrait

5. Spanish Is The Loving Tongue – Unreleased, Self Portrait

6. Annie’s Going To Sing Her Song – Unreleased, Self Portrait

7. Time Passes Slowly #1 – Alternate Version, New Morning – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Harrison, George

8. Only A Hobo – Unreleased, Greatest Hits Ii

9. Minstrel Boy – Unreleased, The Basement Tapes – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Danko, Rick / Manuel, Richard / Helm, Levon

10. I Threw It All Away – Alternate Version, Nashville Skyline

11. Railroad Bill – Unreleased, Self Portrait

12. Thirsty Boots – Unreleased, Self Portrait

13. This Evening So Soon – Unreleased, Self Portrait

14. These Hands – Unreleased, Self Portrait

15. In Search Of Little Sadie – Without Overdubs, Self Portrait

16. House Carpenter – Unreleased, Self Portrait

17. All The Tired Horses – Without Overdubs, Self Portrait

Disk: 5

1. If Not For You – Alternate Version, New Morning

2. Wallflower – Alternate Version, 1971

3. Wigwam – Without Overdubs, Self Portrait

4. Days Of ’49 – Without Overdubs, Self Portrait

5. Working On A Guru – Unreleased, New Morning

6. Country Pie – Alternate Version, Nashville Skyline

7. I’ll Be Your Baby Tonight – Live With The Band, Isle Of Wight, 1969 – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Danko, Rick / Manuel, Richard / Helm, Levon

8. Highway 61 Revisited – Live With The Band, Isle Of Wight, 1969 – Dylan, Bob / Dylan, Bob / Danko, Rick / Manuel, Richard / Helm, Levon

9. Copper Kettle – Without Overdubs, Self Portrait

10. Bring Me A Little Water – Unreleased, New Morning

11. Sign On The Window – With Orchestral Overdubs, New Morning

12. Tattle O’day – Unreleased, Self Portrait

13. If Dogs Run Free – Alternate Version, New Morning

14. New Morning – With Horn Section Overdubs, New Morning

15. Went To See The Gypsy – Alternate Version, New Morning

16. Belle Isle – Without Overdubs, Self Portrait

17. Time Passes Slowly #2 – Alternate Version, New Morning

18. When I Paint My Masterpiece – Demo

The Witmark Demos: 1962-1964. The Bootleg Series Vol. 9 (Vö. 15.10.2010)

 series9

Knapp fünf Jahrzehnte sind vergangen, seit Bob Dylan die Tracks der legendären The Witmark Demos einspielte – jetzt kommen die Aufnahmen zum ersten Mal offiziell in den Handel.

 Auf The Witmark Demossind 47 Songs zu hören, die der Songwriter für seine ersten beiden Musikverlage – Leeds Music (Januar 1962) und M. Witmark & Sons (1962-1964) – einspielte. Es ist faszinierend, wie sich die Bob Dylans musikalische Entwicklung anhand dieser Tracks, die er nur mit Akustikgitarre, Mundharmonika und gelegentlicher Klavierbegleitung einspielte, nachvollziehen lässt. Sein traditionell-folkiger Karrierestart mit „Man On The Street“ und „Rambling, Gambling Willie“ führt über die sozialkritischen Songs „Blowin’ In The Wind“, „The Times They Are A- Changin’“ oder „Masters Of War“ zum unvergessenen „Mr. Tambourine Man“.

Schier unglaublich, dass Dylan noch keine 24 Jahre alt war, als er die Songs auf The Witmark Demos komponierte und aufnahm.

 Zu den unzähligen Schätzen, die es auf The Witmark Demos zu entdecken gibt, gehören 15 Songs, die Dylan exklusiv für die damaligen Aufnahme-Sessions einspielte und die nun zum ersten Mal offiziell veröffentlicht werden. Darunter “Ballad For A Friend”, der Song “Long Ago, Far Away”, der uns in die Zeit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zurückversetzt, “The Death Of Emmett Till” oder “Guess I’m Doing Fine”.

 Zwar fanden viele der Songs auf The Witmark Demos später ihren Weg auf Dylans Alben, viele von ihnen wurden allerdings zuerst als Interpretationen anderer Musiker wie Peter, Paul and Mary, Stevie Wonder (beide coverten “Blowin’ In The Wind”), Judy Collins (“Tomorrow Is A Long Time”) oder den Byrds (“Mr. Tambourine Man”) bekannt.

Über 1000 Künstler haben sich an Dylan-Covers versucht, ein Beweis für den enormen Einfluss des Songwriters auf die Musikkultur der vergangenen 50 Jahre.

 Das CD-Set The Witmark Demos wird durch ein Deluxe-Booklet mit umfangreichen Liner Notes des anerkannten Musikhistorikers Colin Escott und seltene Dylan-Fotos ergänzt, die aus seiner künstlerischen Frühzeit stammen.

 Disc 1:

  1. Man On The Street (Fragment)
  2. Hard Times In New York Town
  3. Poor Boy Blues
  4. Ballad For A Friend
  5. Rambling, Gambling Willie
  6. Talking Bear Mountain Picnic Massacre Blues
  7. Standing On The Highway
  8. Man On The Street
  9. Blowin’ In The Wind
  10. Long Ago, Far Away
  11. A Hard Rain’s A-Gonna Fall
  12. Tomorrow Is A Long Time
  13. The Death of Emmett Till
  14. Let Me Die In My Footsteps
  15. Ballad Of Hollis Brown
  16. Quit Your Low Down Ways
  17. Baby, I’m In The Mood For You
  18. Bound To Lose, Bound To Win
  19. All Over You
  20. I’d Hate To Be You On That Dreadful Day
  21. Long Time Gone
  22. Talkin’ John Birch Paranoid Blues
  23. Masters Of War
  24. Oxford Town
  25. Farewell

Disc 2

  1. Don’t Think Twice, It’s All Right
  2. Walkin’ Down The Line
  3. I Shall Be Free
  4. Bob Dylan’s Blues
  5. Bob Dylan’s Dream
  6. Boots Of Spanish Leather
  7. Walls of Red Wing
  8. Girl From The North Country
  9. Seven Curses
  10. Hero Blues
  11. Whatcha Gonna Do?
  12. Gypsy Lou
  13. Ain’t Gonna Grieve
  14. John Brown
  15. Only A Hobo
  16. When The Ship Comes In
  17. The Times They Are A-Changin’
  18. Paths Of Victory
  19. Guess I’m Doing Fine
  20. Baby Let Me Follow You Down
  21. Mama, You Been On My Mind
  22. Mr. Tambourine Man
  23. I’ll Keep It With Mine

Tell Tale Songs: The Bootleg Series Vol. 8 Rare and Unreleased 1989-2006, Columbia CKA 735797, released 6 October 2008.

series8

Diese Box gibt es in sechs Ausführungen. Die Box enthält 40 Songs, 29 verschiedene, davon 32 von Dylan. 4 davon waren erst veröffentlicht, 13 davon sind Out-Takes, 14 Alternative Songs und 8 Live-Songs. Insgesamt sind 27 Songs geradezu bis dato ungehört und unveröffentlich gewesen.

1. „teaser“

CD 1 with a 16-page booklet

2. „standard“

CD 1+2 witha 60-page booklet

3. „vinyl

4-LP containing CD 1 & 2 with a 64-page booklet

4. „De Luxe“

CD 1+2+3 with a 48-page hardback & a 150-page hardback with single record covers

5. „De Luxe +“

As ”De Luxe” plus a 7″ vinyl singel with Dreamin‘ Of You/Ring Them Bells

6. „Internet“

CD 1+2 + iTune download access to Love Sick from Tramps, New York City, New York, 26 July 1999.

 

Mit „Tell Tale Signs” erscheint am 3. Oktober (in Dt., am 6. in UK und US) die insgesamt achte Veröffentlichung der erfolgreichen und hoch gelobten „Bootleg Series“ der Singer/Songwriter-Legende Bob Dylan, die 1991 mit „The Bootleg Series Volumes 1–3 (Rare & Unreleased) 1961–1991“ ihren Anfang genommen hatte. Das Doppelalbum enthält 27 Songs, darunter neben zuvor unveröffentlichten Aufnahmen auch einige alternative Versionen von Stücken, die auf den Alben „Time Out Of Mind“, „Love And Theft“, „Modern Times“ und „Oh Mercy“ veröffentlicht wurden – einige seiner erfolgreichsten Longplayer der vergangenen zwei Jahrzehnte.

Seit dem 29. Juli präsentiert sich die komplett überarbeitete Website www.bobdylan.com im brandneuen Design. Die Seite enthält Musik und Bilder von jeder Aufnahme des Künstlers und ermöglicht Dylan-Fans, ihren eigenen Lebensweg mit dem von Bob Dylan zu vergleichen, der seit nunmehr vierzig Jahren die Welt mit seiner Musik bereist. Für kurze Zeit steht auf www.bobdylan.com der Song „Dreamin’ Of You” als Gratis-Download zur Verfügung. Das Stück ist eines der zahlreichen bislang unveröffentlichten Juwelen auf „Tell Tale Signs” – eine voll ausproduzierte Version aus den 1997er-Sessions mit Produzent Daniel Lanois, die für das Album „Time Out Of Mind” stattfanden. Der Longplayer wurde 1998 mit einem Grammy in der Kategorie „Album des Jahres“ ausgezeichnet.

„Tell Tale Signs” enthält ein 60-seitiges Booklet mit raren Fotos, ausführlichen „Liner Notes“ von Autor Larry „Ratso” Sloman, sowie die kompletten „Recording Credits“. Eine limitierte Deluxe-Ausgabe umfasst eine zusätzliche, exklusive Bonus-CD mit weiteren seltenen und unveröffentlichten Aufnahmen, dazu ein Hardcover-Buch, das Cover-Artworks von Dylan-Singles seiner gesamten Karriere zeigt. Das 3-CD-Package erscheint in einem speziell designten Hardcover-Slipcase. Darüber hinaus kommt „Tell Tale Signs” in einer ebenfalls limitierten 4-LP-Box in den Handel, gepresst auf 180-Gramm-Vinyl. Diese enthält alle Songs der Doppel-CD-Variante. Disc 1 der Doppel-CD wird außerdem als Einzel-Album erscheinen, die neu hinzu gekommenen Dylan-Fans den Einstieg in die „Bootleg Series“ erleichtert.

Unter den zuvor unveröffentlichten Songs auf „Tell Tale Signs” finden sich u.a. „Red River Shore”, „Dreamin’ of You” und „Marchin’ To The City” aus den „Time Out Of Mind”-Sessions, dazu „I Can’t Escape From You”, „Duncan & Brady”, „Miss The Mississippi” und „32-20 Blues” – Dylans erste Veröffentlichung einer Aufnahme eines Robert-Johnson-Songs. Außerdem enthält das Album Stücke, die Bob Dylan für die Soundtracks für „Lucky You” („Huck’s Tune”), „Gods & Generals” („Cross The Green Mountain”) und „North Country” (eine alternative Version von „Tell Ol’ Bill”) schrieb. Komplettiert wird das Tracklisting von einer Reihe großartiger Live-Mitschnitte, darunter „Girl From The Greenbriar Shore” aus dem Jahre 1991, sowie eine wunderbare Interpretation von „High Water (for Charley Patton)“, das Dylan 2003 in Niagara spielte.

Tracklisting:

CD 1

„Mississippi” (unveröffentlicht, „Time Out Of Mind”)

„Most of the Time“ (alternative Version, „Oh Mercy“)

„Dignity“ (Piano Demo, „Oh Mercy“)

„Someday Baby“ (alternative Version, „Modern Times“)

„Red River Shore“ (unveröffentlicht, „Time Out Of Mind“)

„Tell Ol’ Bill“ (alternative Version, „North Country“-Soundtrack)

„Born in Time“ (unveröffentlicht, „Oh Mercy“)

„Can’t Wait“ (alternative Version, „Time Out Of Mind“)

„Everything is Broken“ (alternative Version, „Oh Mercy“)

„Dreamin’ of You“ (unveröffentlicht, „Time Out Of Mind“)

„Huck’s Tune“ (vom „Lucky You“-Soundtrack)

„Marchin’ to the City“ (unveröffentlicht, „Time Out Of Mind“)

„High Water (For Charley Patton)“ (live, Niagara 2003)

CD 2

„Mississippi“ (unveröffentlichte Version #2, „Time Out Of Mind“)

„32-20 Blues“ (unveröffentlicht, „World Gone Wrong”)

„Series of Dreams“ (unveröffentlicht, „Oh Mercy“)

„God Knows“ (unveröffentlicht, „Oh Mercy“)

„Can’t Escape From You“ (unveröffentlicht, Dezember 2005)

„Dignity“ (unveröffentlicht, „Oh Mercy“)

„Ring Them Bells“ (live at the Supper Club, 1993)

„Cocaine Blues“ (live, Vienna, Virginia, 1997)

„Ain’t Talkin’“ (alternative Version, „Modern Times“)

„The Girl On The Greenbriar Shore“ (live, 1992)

„Lonesome Day Blues“ (live, Sunrise, Florida, 2002)

„Miss The Mississippi“ (unveröffentlicht, 1992)

„The Lonesome River“ (mit Ralph Stanley, von „Clinch Mountain Country”)

„’Cross The Green Mountain“ (vom „Gods And Generals“-Soundtrack)

CD 3

„Duncan And Brady“ (unveröffentlicht, 1992)

„Cold Irons Bound“ (live, Bonnaroo, June 2004)

„Mississippi“ (unveröffentlichte Version #3, „Time Out Of Mind“)

„Most Of The Time“ (alternative Version #2, „Oh Mercy“)

„Ring Them Bells“ (alternative Version, „Oh Mercy“)

„Things Have Changed“ (live, Portland, Oregon, 2000)

„Red River Shore“ (unveröffentlichte Version #2, „Time Out Of Mind“)

„Born In Time“ (unveröffentlicht Version #2, „Oh Mercy“)

„Tryin’ To Get To Heaven“ (live, London, England, 2000)

„Marchin’ To The City“ (unveröffentlichte Version #2, „Time Out Of Mind“)

„Can’t Wait“ (alternative Version #2, „Time Out Of Mind“)

„Mary And The Soldier“ (unveröffentlicht, „World Gone Wrong“)

Bob Dylan ist einer der bekanntesten und renommiertesten Songwriter, Musiker und Live-Künstler der Welt. In seiner Karriere, die fünf Jahrzehnte umfasst, verkaufte er mehr als 110 Millionen Alben und gab tausende von Konzerten. Sein jüngstes Studioalbum „Modern Times“, das von Kritikern überall auf der Welt gefeiert wurde, verkaufte sich bis dato mehr als zweieinhalb Millionen Mal und enterte die US Billboard Charts auf Platz eins. In 21 weiteren Ländern platzierte sich „Modern Times“ in den Top 5 – darunter Deutschland (Platz 2). Die beiden vorhergehenden Alben „Time Out Of Mind“ und „Love & Theft“ zählen zu den kommerziell erfolgreichsten in seiner Karriere und verkauften sich jeweils mehr als eine Million Mal. Beide wurden in der Kategorie „Album des Jahres“ für einen Grammy nominiert, „Time Out Of Mind“ wurde 1998 mit dem begehrten Musikpreis ausgezeichnet.

2001 erhielt Bob Dylan sowohl einen Golden Globe als auch einen Oscar in der Rubrik „Bester Filmsong“ für „Things Have Changed“ aus dem Film „Wonder Boys“. Seine Memoiren „Dylan’s Chronicles – Volume 1“, die im Oktober 2004 erschienen, waren ein weltweiter Bestseller und rangierten neunzehn Wochen in der „The New York Times“-Bestsellerliste. In diesem Jahr wurde er für seine „tief greifende Bedeutung für die Populärmusik und Amerikanische Kultur“ mit einem Pulitzer-Spezial-Preis ausgezeichnet. Nach wie vor ist Bob Dylan mit mehr als hundert Konzerten auf der Welt pro Jahr einer der beständigsten Live-Künstler.

The Bootleg Series Vol. 7: New Direction Home: The Soundtrack

Columbia Legacy CD 520358 2, released 30 August 2005.

 series7

 “Bob Dylan – No Direction Home: The Soundtrack” – diese einzigartige Doppel-CD bleibt dem Erfolgs-Konzept der Reihe treu: rare Aufnahmen, Konzert-, TV- und Festival-Mitschnitte, sowie alternative Takes verschiedener Album-Sessions vereinen sich zu einem facettenreichen und allumfassenden Album. Darüber hinaus handelt es sich hierbei um den begleitenden Soundtrack zu Martin Scorseses Dokumentarfilm “No Direction Home: Bob Dylan”. Die 28 Titel, davon 26 bis dato unveröffentlicht, umfassen die Zeitspanne von 1959 – 1966 und lassen den Hörer an Dylans unglaublichem Charisma teilhaben. Abgerundet wird dieser Folk-Meilenstein durch das hochwertige 60-seitige Booklet mit Liner Notes von Andrew Loog Oldham und Al Kooper, sowie die ausführlichen Track-By-Track-Informationen von Eddie Gorodetsky.

 –          Bootleg Series Vol.07: alles von raren Privat-Recordings, Konzert-, TV- und Festival-Mitschnitten, sowie 12 alternativen Takes verschiedener Album Sessions

–          Begleitender Soundtrack zu Martin Scorseses Dokumentarfilm “No Direction Home: Bob Dylan”

–          2 CDs, 28 Titel, davon 26 unveröffentlicht, aus der Zeitspanne 1959 – 1966

–          60 Seiten Booklet mit Liner Notes von Andrew Loog Oldham und Al Kooper, sowie ausführlichen Track-By-Track Infos von Eddie Gorodetsky

Disc: 1

1. When I Got Troubles*

Private recording, Hibbing, Minnesota May 1959

2. Rambler, Gambler

Private recording, Minneapolis, Minnesota 1960

3. This Land is Your Land*

Carnegie Chapter Hall, New York City, New York, 4 November 1961

4. Song To Woody

Columbia Recording Studios, New York City, New York, 20 November 1961

5. Dink’s Song

The Home Of Dave Whittaker, Minneapolis, Minnesota, 22 December 1961

6. I Was Young When I Left Home

The Home Of Dave Whittaker, Minneapolis, Minnesota, 22 December 1961

7. Sally Gal*

Columbia Recording Studios, New York City, New York, 24 April 1962

8. Don’t Think Twice, It’s Alright

Witmark Studio, New York City, New York, March 1963

9. Man of Constant Sorrow

Westinghouse Studios, New York City, New York, 4 March 1963

10. Blowin‘ in the Wind*

Town Hall, New York City, New York, 12 April 1963

11. Masters of War*

Town Hall, New York City, New York, 12 April 1963

12. A Hard Rain’s A-Gonna Fall*

Carnegie Hall, New York City, New York, 26 October 1963

13. When The Ship Comes In*

Carnegie Hall, New York City, New York, 26 October 1963

14. Mr. Tambourine Man

Columbia Studios, New York City, New York, 9 June 1964

15. Chimes of Freedom

Freebody Park, Newport, Rhode Island, 26 July 1964

16. It’s All Over Now, Baby Blue*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 13 January 1965

Disc 2:

1. She Belongs To Me

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 14 January 1965

2. Maggie’s Farm

Freebody Park, Newport, Rhode Island, 25 July 1965

3. It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 15 June 1965

4. Tombstone Blues*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 29 July 1965

5. Just Like Tom Thumb’s Blues*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 2 August 1965

6. Desolation Row

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 30 July 1965

7. Highway 61 Revisited*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 2 August 1965

8. Leopard-Skin Pill-Box Hat*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 25 January 1966

9. Stuck Inside Of Mobile With The Memphis Blues Again*

Columbia Music Row Studios, Nashville, Tennessee, 17 February 1966

10. Visions Of Johanna*

Studio A, Columbia Recording Studios, New York City, New York, 30 November 1965

11. Ballad Of A Thin Man

ABC Theatre, Edinburgh, Scotland, 20 May 1966

12. Like A Rolling Stone

Free Trade Hall, Manchester, England, 17 May 1966

* bis dato völlig unveröffentlicht.

The Bootleg Series Vol. 6: Live 1964: Concert At Philharmonic Hall

Columbia Legacy 512358 2, released 29 March 2004.

series6

Die sechste Auflage der The Bootleg Series enthält das 1964er Halloween Concert in derPhilharmonic Hall in New York City:

CD 1:

1. The Times They Are A-Changin‘

2. Spanish Harlem Incident

3. Talking John Birch Paranoid Blues

4. To Ramona

5. Who Killed Davey Moore?

6. Gates Of Eden

7. If You Gotta Go, Go Now

8. It’s Alright, Ma (I’m Only Bleeding)

9. I Don’t Believe You (She Acts Like We Never Have Met)

10. Mr. Tambourine Man

11. A Hard Rain’s A-Gonna Fall

CD 2:

12. Talking World War III Blues

13. Don’t Think Twice, It’s All Right

14. The Lonesome Death Of Hattie Carroll

15. Mama, You’ve Been On My Mind

16. Silver Dagger (trad.)

17. With God On Our Side

18. It Ain’t Me Babe

19. All I Really Want To Do

The Bootleg Series Volume 5: Bob Dylan Live 1975: The Rolling Thunder Revue (2. November 2002)

 series5

Diese Doppel-CD enthält Songs von 5 verschiedenen Konzerten des ersten Teils der Rolling Thunder Revue in 1975.

CD 1

1

Tonight I’ll Be Staying Here With You

*****

2

It Ain’t Me, Babe

**

3

A Hard Rain’s A-Gonna Fall

*****

4

The Lonesome Death Of Hattie Carroll

****

5

Romance In Durango

**

6

Isis

****

7

Mr. Tambourine Man

***

8

Simple Twist Fate

**

9

Mama, You Been On My Mind

**

10

Blowin’ In The Wind

****

11

I Shall Be Released

***

CD 2

12

It’s All Over Now, Baby Blue

*****

13

Love Minus Zero/No Limit

*****

14

Tangled Up In Blue

****

15

The Water Is Wide

****

16

It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry

****

17

Oh, Sister

****

18

Hurricane

*

19

One More Cup Of Coffee (Valley Below)

****

20

Sara

****

21

Just Like A Woman

****

22

Knockin’ On Heaven’s Door

**

*

Memorial Auditorium, Worcester, Massachusetts, 19 November 1975

**

Harvard Square Theater, Cambridge, Massachusetts, 20 November 1975

***

Boston Music Hall, Boston, Massachusetts, 21 November 1975 – afternoon

****

Boston Music Hall, Boston, Massachusetts, 21 November 1975 – evening

*****

Forum de Montreal, Montreal, Quebec, Canada, 4 December 1975

The Bootleg Series, Vol. 4: Bob Dylan Live, 1966: The „Royal Albert Hall Concert“, October 13, 1998.

 series4a

„You Are A Liar”

Daß diese Live-Aufnahme einmal veröffentlicht werden würde, ist wahrlich keine Überraschung. Viel zu laut waren die Rufe der Fans, nach einem offiziellen Release dieser legendären Aufnahme. Doch es mußten 32 Jahre und etliche inoffizielle Bootlegs ins Land gehen, bis sich Dylan und Plattenfirma einig waren, die Aufnahme unter die Leute zu bringen und den Kreis zu schließen. Fälschlicherweise wurden die Aufnahmen vom 17. Mai 1966 in der Free Trade Hall in Manchester, stets als das „Royal Albert Hall“-Concert bezeichnet und auch als solches als Bootleg angepriesen. 1998 erscheint nun der komplette Set der 15 Aufnahmen neu abgemischt und gemastert und von besserer Qualität als fast jedes ,,Bootleg“ zuvor.

Doch nicht Qualität, sondern ein ganz bestimmter Moment sowie die Intention dieser damaligen Tournee machen diese Veröffentlichung so wertvoll für die Rockgeschichte.

Dylans damaliges Showformat bestand aus einem zunächst akustisch vorgetragenen Teil gefolgt von einem, bei dem er sich von einer „elektrisch“ spielenden Band begleiten ließ. Doch an jenem Dienstagabend während Dylans vorgetragenem Klaviersong, stand einer aus dem Publikum auf und schrie: „Judas!“. Viele applaudierten auf jene provokant langsame Art, wie es schon öfter während der laufenden Tournee geschah. Damit rebellierte Dylans Publikum gegen sein Vorbild. Es wollte weiterhin den Hobo mit der Wandergitarre, nicht irgendeinen Rockmusiker. Dylan stand vom Klavier auf und hing sich die elektrische Gitarre um. Er rächte sich und schlug die Rebellion mit seiner Musik nieder. Er ging zum Mikrofon, hielt kurz inne und sagte: „l don’t believe you. You are a liar.“ Dann wandte er sich zu seinen Musikern und meinte: „Play fuckin‘ loud“ und es folgte ein wie ein „Kriegslied“ klingendes „Like A Rolling Stone“. Dylan wollte nicht mehr nur Worte Gitarrenklänge auf der Akustikgitarre gegen den Krieg spielen, er wollte seinen eigenen „Krieg“ führen. Er war nicht mehr das Megaphon des Pazifismus, sondern sein eigener „Feldherr“. Was andere als Verrat an der Folkmusik sahen, war für ihn die Hinwendung zu seinen Wurzeln, die nicht nur im Rock’n’Roll, sondern auch in der Schwarzen Musik lagen. Der „Krieg“ zwischen Kunst und Dogma hatte ein neuen Helden gefunden. Thanks a lot, Bob.

CD1:

1.     She Belongs To Me

2.     Fourth Time Around

3.     Visions Of Johanna

4.     It’s All Over Now, Baby Blue

5.     Desolation Row

  1. Just Like A Woman
  2. Mr. Tambourine Man

CD2:

8.     Tell Me, Momma

9.     I Don’t Believe You

10. Baby Let Me Follow You Down

11. Just Like Tom Thumb’s Blues

12. Leopard-Skin Pill-Box Hat

13. One Too Many Mornings

14. Ballad Of A Thin Man

15. Like A Rolling Stone

Recorded at The Free Trade Hall, Manchester, England on May 17, 1966.

1-7 Bob Dylan (vocal, guitar & harmonica).

8-15 Bob Dylan (vocal, guitar & harmonica), Robbie Robertson (guitar), Rick Danko (bass), Garth Hudson (organ), Mickey Jones (drums).

14 Bob Dylan piano.

  

The Bootleg Series Volumes 1-3 [rare & unreleased] 1961-1991″ (03/ 1991)

 series1-3

Ursprünglich war die Veröffentlichung von Dylan’s „Rare & Unre-Ieased“-Material in Form eines 10-CD-Box-Sets geplant, doch Sony reduzierte die Menge auf eine 3-CD-Schmuck-Box mit umfangreichem Booklet. Dennoch werden 58 noch nie zuvor veröffentlichte und davon acht bisher unbekannte Songs offeriert. Das Kompendium schließt mit dem neopsychodelischen „Series Of Dreams“, das leider keinen Einzug mehr auf das ,,0h Mercy“-Album fand. Vergleicht man dieses Kompendium mit anderen dieser Art, besticht es durch die gelungene Auswahl und verdient das Prädikat „besonders wertvoll“ . Zuerst war es also  als  10 CD-set geplant. Ab März 1991 sollten pro Monat in Folge je eine CD dieser 10-Fach-Kompilation erscheinnen. Am Ende wurde ein 4-CD-Box-set daraus, die am Ende nur als 3-CD-Box erschien. 58 songs total, keiner davon zuvor veröffentlicht!

The Bootleg Series Volumes 1-3 (Rare & Unreleased) 1961-1991 (229:24) [26. März 1991] CD C3T 47382

Disc 1 (77:10)

1. Hard Times In New York Town (2:17) [Bonnie Beecher’s Apartement, Minneapolis 22.12.61]

2. He Was A Friend Of Mine [Trad.,arr.Bob Dylan] (4:02) [Studio Outtake, 20.11.61]

3. Man On The Street (1:54) [Studio Outtake, 22.11.61]

4. No More Auction Block [Trad.,arr.Bob Dylan] (3:01) [Gaslight Cafe, New York City, 10/62]

5. House Carpenter [Trad.,arr.Bob Dylan] (4:08) [Studio Outtake, 22.11.61]

6. Talkin‘ Bear Mountain Picnic Massacre Blues (3:43) [Studio Outtake, 25.04.62]

7. Let Me Die In My Footsteps (3:32) [Studio Outtake, 25.04.62]

8. Rambling, Gambling Willie (4:12) [Studio Outtake, 24.04.62]

9. Talkin‘ Hava Negeilah Blues (0:51) [Studio Outtake, 24.04.62]

10. Quit Your Low Down Ways (2:37) [Studio Outtake, 09.07.62]

11. Worried Blues [Trad.,arr.Bob Dylan] (2:37) [Studio Outtake, 09.07.62]

12. Kingsport Town [Trad.,arr.Bob Dylan] (3:27) [Studio Outtake, 14.11.62]

13. Walkin‘ Down The Line (2:51) [Witmark Music Demo, 3/63]

14. Walls Of Red Wing (5:02) [Studio Outtake, 24.04.63 or 07.08.63]

15. Paths Of Victory (3:16) [Studio Outtake, 12.08.63]

16. Talkin‘ John Birch Paranoid Blues (4:24) [Carnegie Hall, New York City, 26.10.1963]

17. Who Killed Davey Moore? (3:08) [Carnegie Hall, 26.10.63]

18. Only A Hobo (3:28) [Studio Outtake, 12.08.63]

19. Moonshiner [Trad.,arr.Bob Dylan] (5:05) [Studio Outtake, 12.08.63]

20. When The Ship Comes In (2:54) [Witmark Music Demo, 9/63]

21. The Times They Are A-Changin‘ (2:58) [Witmark Music Demo, 10/63]

22. Last Thoughts On Woody Guthrie (7:07) [Town Hall, New York City, 12.04.63]

Disc 2 (76:11)

1. Seven Curses (3:46) [Studio Outtake, 06.08.1963]

2. Eternal Circle (2:38) [Studio Outtake, 24.10.1963]

3. Suze (The Cough Song) (1:57) [Studio Outtake, 24.10.63]

4. Mama, You Been On My Mind (2:56) [Studio Outtake, 09.06.64]

5. Farewell Angelina (5:26) [Studio Outtake, 13.01.65]

6. Subterranean Homesick Blues (2:54) [Studio Outtake, 13.01.65]

7. If You Gotta Go, Go Now (Or Else You Got To Stay All Night) (2:53) [Studio Outtake, 15.01.65]

8. Sitting On A Barbed Wire Fence (3:51) [Studio Outtake, 15.06.65]

9. Like A Rolling Stone (1:34) [Studio Outtake, 15.06.65]

10. It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry (3:20) [Studio Outtake, 15.06.65]

11. I’ll Keep It With Mine (3:38) [Studio Outtake, 27.01.66]

12. She’s Your Lover Now (6:08) [Studio Outtake, 21.01.66]

13. I Shall Be Released (3:54) [Basement Outtake, 1967]

14. Santa Fe (2:08) [Studio Outtake, 1967]

15. If Not For You (3:32) [Studio Outtake, 01.05.1970]

16. Wallflower (2:48) [Studio Outtake, 04.11.71]

17. Nobody ‚Cept You (2:39) [Studio Outtake, 02.11.73]

18. Tangled Up In Blue (6:50) [Studio Outtake, 16.09.74]

19. Call Letter Blues (4:27) [Studio Outtake, 16.09.74]

20. Idiot Wind (8:52) [Studio Outtake, 19.09.74]

Disc 3 (76:39)

1. If You See Her, Say Hello (3:44) [Studio Outtake, 16.09.74]

2. Golden Loom (4:25) [Studio Outtake, 30.07.75]

3. Catfish (2:48) [Bob Dylan/Jacques Levy] [Studio Outtake, 28.07.75]

4. Seven Days (3:59) [Curtis Hixon Arena, Tampa, 21.04.76]

5. Ye Shall Be Changed (4:07) [Studio Outtake, 02.05.79]

6. Every Grain Of Sand (3:37) [Special Rider Demo, 23.09.80]

7. You Changed My Life (5:13) [Studio Outtake, 23.04.81]

8. Need A Woman (5:42) [Studio Outtake, 04.05.81]

9. Angelina (6:57) [Studio Outtake, 04.05.81]

10. Someone’s Got A Hold Of My Heart (4:31) [Studio Outtake, 25.04.83]

11. Tell Me (4:24) [Studio Outtake, 21.04.83]

12. Lord Protect My Child (3:56) [Studio Outtake, 03.05.83]

13. Foot Of Pride (5:56) [Studio Outtake, 25.04.83]

14. Blind Willie McTell (5:52) [Studio Outtake, 05.05.83]

15. When The Night Comes Falling From The Sky (5:36) [Early Version, 19.02.85]

16. Series Of Dreams (5:52) [Studio Outtake, 23.03.1989]

Anmerkung: Auch als remasterte Version erhältlich.

Note: Also released in remastered version.

Folgende Songs standen noch zur Disposition, ebenfalls auf diesem Boxset veröffentlicht zu warden :

Dink’s Song

Minnesota Hotel tape

Poor Lazarus

Minnesota Hotel tape

Handsome Molly

First Gaslight Cafe

Rocks And Gravel

Freewheelin‘ outtake

Sally Gal

Freewheelin‘ outtake

Bob Dylan’s New Orleans Rag

Freewheelin‘ outtake

I Heard That Lonesome Whistle Blow

outtake w/ bass

Hero Blues

The Times outtake

Long Ago, Far Away

Witmark demo

Long Time Gone

Witmark demo

All Over You

Banjo Tape

Guess I’m Doin‘ Fine

Witmark demo

Farewell

Witmark demo

Dusty Old Fairgrounds

New York Town Hall

It’s All Over Now, Baby Blue

outtake

Positively 4th Street

Highway 61 Revisited outtake

She’s Your Lover Now

solo version

Midnight Train

Blonde On Blonde outtake

Get Your Rocks Off

Basement Tapes outtake

Silent Weekend

Basement Tapes outtake

Sign On The Cross

Basement Tapes outtake

You’re Gonna Make Me Lonesome…

Blood On The Tracks outtake

It Ain’t Me, Babe

live – Renaldo & Clara

Yonder Comes Sin

Shot Of love outtake

No Man Righteous, No Not One

Slow Train Coming outtake

Ain’t Gonna Go To Hell For Anybody

live – early 80

John Brown

live 1988

Don’t Ever Take Yourself Away

1982 outtake

Mehr über Dylan u.a. :

in Christof Grafs COHENPEDIA unter http://www.leonardcohen.de/dylan.html oder in Grafs Bücher über Bob Dylan aus den Jahren 1999, bzw. 2001 und 2011

book-manontheroad-by-christofgraf

book-bobdylan-america-by-christof-graf

COHEN & DYLAN (Vol.2) : Offizielle, semi-offizielle und in-offizielle Bootlegs (bis 2014) – Teil 1

boot-2014-thespiritofradio-a

„Bootlegs“ sind eine Geschichte fuer sich. Fuer die einen sind sie das Non-Plus-Ultra. Fuer die anderen lästiges Beiwerk einer Musiker-Karriere. So manch Dritter wiederum, weiß mit dem Begriff „Bootleg“ ueberhaupt nichts anzufangen. Am 7. November erschien ein weiteres dieser Spezie, von welchen man nie weiss, sind sie offiziell, semi-offiziell oder gar in-offiziell. Letzteres sind die meisten, wie z.B. das oben abgebildete

boot-radio2014-b

Doch „The Spirit Of Radio“ outet sich schnell sogar als wahrer Fake unter Fakes. Über die Aufnahme-Qualität lässt sich immer gerne diskutieren, schlimmer allerdings ist, wenn das Bootleg einen bereits vorhandenen Bootleg bootlegt. Das tut nämlich „THe Spirit Of radio“. Hier werden keine neuen Radio-Mitschnitte offeriert, sondern bereits vorhandene in nur auf den ersten Blick neuer Verpackung  angeboten. Öffnet man die kleine Papp-Karton-Box, sieht man, dass sich der Vertreiber noch nicht einmal die Mühe machte, „alte“ Mitschnitte neu zu präsentieren. Nein, er legte einfach die drei bereits bekannten Bootlegs  von im Radio gesendeten Mitschnitte in eben schon bekannter Aufmachung zusammen in die Pappschachtel und fertig.

Auf der Verpackung als CD One proklamierten ersten CD befindet sich nichts anderes als der Bootleg:

BACK TO THE MOTHERLAND

boot-backtothemotherland

Diesen Bootleg gibt es zur weiteren Verwirrung auch ebenso mit einem anderen Cover-Motiv bei dennoch gleichem Titel. Hier handelt es sich um ein im kanadischen Radio (CBC) gesendeten Konzert vom 9.11.1988 in der Massey Hall von Toronto/ Ontario/ Canada. Diesen Bootleg gibt es auch als DVD-Bootleg, da die Basis für den Bootleg eigentlich von einer TV-Übertragung im kanadischen Fernsehen liegt.

bootleg-backinthemotherland1988toronto-2

Auf CD TWO gibt es ANGELS AT MY SHOULDER mit Songs vom im US-Radio übertragenen Konzert aus dem The Complex vom 18. April 1993 in Los Angeles, angereichert mit Songs vom AUSTIN CITY LIMITS-Radio-Konzert vom 12. Julio 1993 aus Texas.

bootleg-angelsatmyshoulder-LA-Austin-1993

Auch diesen Bootleg gibt es zur weiteren Verwirrung auch ebenso mit einem anderen Cover-Motiv bei dennoch gleichem Titel.

bootleg-angelsatmyshoulder-LA-Austin-1993-2

CD THREE enthalt Radio-Interviews aus den Jahren 1961-2008 und ist bereits erschienen unter dem Bootleg-Titel: THE CLASSIQUE INTERVIEWS

 

bootleg-theclassiqueinterview

 

nahmein form der schon in Der Begriff „Bootleg“ kam zum ersten Mal in den USA der 20er Jahre auf, womit die hohen Schäfte der Stiefel gemeint waren. Hierin wurden während der Prohibitionszeit die Schnapsflaschen unter den Augen der Polizei geschmuggelt. Nach der Aufhebung dieses Alkoholgesetzes bediente sich die Musikbranche dieses Begriffes, der fortan fuer die ersten Raubpressungen von Jazz-und Blues-Mitschnitten fuer unauthorisierte Aufnahmen stand.

Doch erst mit der Erfindung und Vermarktung von Tape-Decks und Music-Cassetten begann Ende der 60er Jahre die professionelle Vermarktung von Bootlegs. Zunächst waren es begehrte in limitierter Stueckzahl aufgenommene Konzert- oder Session-Mitschnitte, die neben den offiziellen Live-Alben (falls vorhanden) zu hohen Preisen unterm Laden-Tisch, auf Flohmärkten, Plattenbörsen oder per Mail-Order unters Volk gebracht wurden. Abgesehen von den tatsächlichen, wesentlich billiger produzierten Raubkopien offizieller Platten, empfand die Musikbranche das „Bootlegging“ anfangs noch als Kavaliersdelikt. Die geringe Auflage brachte keinen allzu hohen Einnahmeverlust, förderte hingegen das Image des Kuenstlers. Wer „gebootlegt“ wurde, war populär. Manche Bands, wie z.B. Grateful Dead oder Metallica riefen gar zum Bootlegging ihrer Live-Konzerte auf, in dem sie eigens fuer die Aufnahmefreaks abgetrennte Areale in den Konzerthallen freihalten ließen. Weniger freiwillig wurde besonders Bob Dylan zum Lieblingsziel, weil er massig produzierte, aber voller Eigensinn nur wenig von dem zur Veröffentlichung freigab. Fast von jedem Dylan-Konzert gibt es bislang eine Bootleg-Aufnahme. Direktübertragungen aus dem Fernsehen und Radio sowie die neue Technologie des Dat-Recordings erleichtern die Arbeit der Bootleger. Eine šbersicht aller bisher auf dem Markt erschienenen Bootlegs aufzustellen, erweist sich als schier unmögliches Unterfangen. Allein die eingeschworenen Dylan-Fans sprechen von ca. 3000 verschiedenen Bootlegs ihres Idols. Weitere beliebte Opfer sind Bruce Springsteen und die Rolling Stones.

Mit zunehmender Zahl, versuchten sich die Plattenfirmen und Kuenstler jedoch dagegen zu wehren, erhielten sie schlieálich keine muede Mark von den mittlerweile in hoher Stueckzahl produzierten Mitschnitten. Schärfere Eingangskontrollen fuehrten schließlich zur Bestechung vom Hallen- oder Techniker-Personal.

Aufgrund der immer höheren entgangenen Gewinne versuchten Kuenstler und Plattenfirmen gegen das Bootlegung vorzugehen. Einzelne Kuenstler wie z.B. Dylan oder Prince muáten selbst Klage erheben.

1982 entschied das Bundesverfassungsgericht nach der Klage Bob Dylans, „daß Mittschnitte von Konzerten auch denjenigen zugänglich gemacht werden darf, die an dem Kuenstler interessiert sind, aber nicht seinem Auftritt beiwohnen konnten.“ Die Bootlegger hatten gesiegt.

Doch bei einem darauffolgenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts 1985 entschieden die Richter, „daß ein ausländischer Kuenstler nicht gegen den Verkauf unerlaubter Aufnahmen geschuetzt ist, wenn das Konzert in einem Land stattfindet, das nicht den Vertrag des Rom-Abkommens unterzeichnet hat.“ Zwei Nachteile ergeben sich aus dem Rom-Abkommen und dieser beiden Urteile: Deutsche Kuenstler sind geschuetzt, ausländische nur dann, wenn ihre Konzerte in Deutschland aufgenommen wurden. Da sich die USA nicht dem Rom-Abkommen angeschlossen hat, etablierte sie sich als beliebter Aufnahmeort (siehe die „Live and Alive“/ „Live in USA“-Aufnahmen der Fa. Imtrat).

Diese Luecke des internationalen Leistungsschutzrechts bringt den insbesondere Ende der 80er/ Anfang der 90er Jahre aufkommenden „Bootleg-Labels“, die auf Verweis dieses Urteils auf einmal keine Bootlegs mehr vertrieben, sondern „semi-offizielle“ oder „nicht vom Kuenstler authorisierte“ Live-Mitschnitte in einer Auflage von 1000 – 15 000 (und mehr), immerhin 300 bis 1000 % Gewinnspanne einfahren. Beim Kauf von fuer „Bootlegs“ bestimmte Mitschnitte werden zwischen 0! und 30.000 Mark gezahlt. Je nach Qualität und Ereignis. Produziert wurden die „Boots“ damals fuer knapp 2 D-Mark. Verkauft zwischen 10 und 40 (oder mehr) D-Mark. Selbst wenn jetzt die sogenannten „Schutzluecken-Labels“ mittlerweile 10 % pro Abgabepreis/CD an die GEMA weiterleiten, obliegen ihnen stattliche Gewinne. Dem Kuenstler und seinem Major-Label allerdings ein ebenso stattlicher entgangener Gewinn. Die SONY (damals noch CBS) und die Rolling Stones versuchten 1990/1991, da sie in Sachen Urheberrecht nicht weiterkamen, den Weg mit der Klage gegen den unlauteren Wettbewerb bei dem sagenumwobenen und teilweise vom Markt genommenen und wieder auf den Markt gebrachten „Live in Basel’90“-Mitschnitts

einzuschlagen. Doch auch dies griff nicht: Der Tatbestand der Illegalität war nicht erfuellt, da nicht sämtliche Faktoren (Entstehung, Aufnahme, Herstellung, Vertrieb, Nationalität, Ort und Zeit der Aufnahme) erfuellt waren. Zudem verwirrte, daß ein anonymer Fan, ein Konzert eines englischen Kuenstlers in der Schweiz aufnimmt, diesen Mitschnitt einer luxemburgischen Firma verkauft, die diesen Mitschnitt wiederum von einer deutschen Firma vertreiben läßt. Soviel zu den aktuelleren Aufnahmen.

Ein anderes Beispiel behandelt Aufnahmen vor 1975, die in Luxemburg hergestellt wurden. Die unterliegen ebenfalls nicht dem Rom-Abkommen, da Luxemburg erst 1975 diesen Leistungsschutzvertrag unterzeichnete.

Doch die Argumentation der Bootlegger, daß das, was nicht verboten, erlaubt sei, reichte den Klagenden nicht mehr. Mit dem Wegfall der innergemeinschaftlichen Grenzkontrollen Europas am 1. Januar 1993 wuchs die Befuerchtung der Kuenstler und Major-Labels vor weiteren entgehenden Gewinnen.

In einer Reihe von Musterprozessen, darunter auch solche vor dem Europäischen Gerichtshof, wird seit 1993 versucht, die Situation zu Gunsten der Kuenstler und Major-Labels zu bereinigen. Auf Grundlage des Artikels 7 des EWG-Vertrages, der die Diskreminierung von Angeh”rigen aus den Mitgliedstaaten der EG verbietet, versuchte z.B. Phil Collins gegen einen „Bootleg“ eines seiner Konzerte vorzugehen, um gleiches Recht wie ein deutscher Kuenstler zu bekommen.

Ganz anders regierte z.B. der 1991 verstorbene Frank Zappa auf das „Bootlegging“. Nach Dylans, anläßlich seines 50. Geburtstages, offiziell erschienenen „Bootleg-Series 1-3 – Rare and Unreleased“ bootlegte sich Zappa selbst, indem er Aufnahmen seiner Konzerte von 1967-1981 aufgekauft und/oder selbst aus seinem Archiv ausgegraben hat, um diese auf den Markt zu werfen. – Vielleicht die beste Methode, den Auswirkungen des Bootlegging beizukommen.

 

Dennoch gelang schlieálich mit dem Urteil vom 20. Oktober 1993 des Europ„ischen Gerichtshofes ein bedeutender Schritt nach vorne. Es wurde fuer Recht befunden, daß EU-angehörige Kuenstler in Deutschland den gleichen Schutz genießen wie ihre deutschen Kollegen. Die Zeit der „Schutzluecken-Piraterie“ scheint zu Ende.

Laut den neuesten Angaben des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft e.V. in deren juengsten Veröffentlichung heißt es: „Die Schutzlueckenpiraten uebertrugen dabei die Entscheidungen des Bundesgerichtshofes ohne weiteres auf EU-Buerger, ohne zu bedenken, daá sich das Gericht mit Fragen des europäischen Rechts nicht auseinandergesetzt hatte, weil in beiden Fällen Nicht-EU-Buerger (Phil Collins und Cliff Richard) geklagt hatten.“ Diese ließen festsstellen, daá EU-Buerger in Deutschland nicht wegen ihrer Staatsangehörigkeit diskreminiert werden duerfen. Während Phil Collins gegen einen nicht von ihm genehmigten Live-Mitschnitt in den USA klagte, klagte Cliff Richard gegen einen nicht von ihm genehmigten Tontr„ger mit alten Originalaufnahmen. Letzterer Fall beschäftigte sich hierbei zudem noch mit dem Schutz der Tonträgerhersteller der z.Zt. (noch) nach 25 Jahren ausläuft. Geplant ist ein Schutz fuer 50 Jahre.

„Nachdem sich die die EG-Kommission, die Regierungen Deutschlands, Großbritannien sowie schlieálich auch der EG-Generalanwalt im Sinne der Kläger geäußert hatten, entschied der Europäische Gerichtshof in einem Urteil, das an Klarheit und Deutlichkeit keine Wuensche offen läßt, daß EU-Buerger Anspruch auf genau den Schutz haben, den das Gesetz deutschen Staatsangeh”rigen gew„hrt. In der Praxis bedeutet dies, daß Kuenstler und Tontr„gerhersteller, die vertraglich Rechte von ihnen ableiten, 50 Jahre lang geschuetzt sind, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfuellt ist:

– der Kuenstler ist Deutscher

– der Kuenstler ist EU-Buerger

– der Kuenstler ist ein Nicht-EU-Buerger (z.B. Amerikaner) und das Rom-Abkommen findet Anwendung

– bei Kuenstlergruppen reicht es, wenn ein Gruppenmitglied Deutscher bzw. EU-Buerger ist oder unter den Anwendungsbereich des Rom-Abkommens fällt

– die Darbietung hat in Deutschland stattgefunden.“

 

Die Auswirkungen des Entscheids des EuGH waren enorm. Ca. 50% der (vermeintlichen) Schutzlueckenpiraterie-Produkte verschwanden aus den Regalen der Plattenläden und -Abteilungen. Die Karstadt AG z.B., die stets die gesamte Palette von Imtrat in ihrem Angebot hatte, verwehrt sich seit Beginn 1994 diesen Produkten. eine zus„tzliche wichtige Aussage des EuGH ist, daß die festgestellte Rechtslage nicht erst seit dem Urteilsspruch gueltig ist, sondern nach deren Auffassung schon immer gegolten hat, was fuer die Anbieter solcher Produkte immense Lizenznachforderungen bedeutet.

Mit den umfangreichen Harmonisierungsrichtlinien der EG wird es wird es wohl bis sp„testens 1. Juli 1995 mit der Umwandlung dieser Rechtsprechung des EuGH in Nationales Recht zu einer EU-weit harmonisierten Urheberrechtslage kommen.

 

Leonard Cohen blieb, zum Bedauern seiner Anh„nger, bisher von allzu vielen „Bootlegs“ seiner Konzerte verschont. Obwohl er nur zwei offizielle Live-Alben („Live Songs“ (1973) und „Cohen Live“ (1994)) herausbrachte, gibt es bis dato unter den Cohen Fans gerade einmal 19 bekannte Cohen-Boots. Wobei allein sechs von dem selben Konzert enstanden sind, und ein weiteres Live-Album kein richtiges „Bootleg“ ist.

W„hrend von Dylans „Great White Wonder“-Bootleg angeblich ueber 350.000 Mal verkauft hat und damit zum legend„rsten Bootleg aller Zeiten auserkoren wurde, gibt sich die Cohenmania recht bescheiden. Ebenso wie Cohen selbst, arbeiten auch dessen Bootlegger langsam. In den 70er wurden zwei bekannt. Einen, mittlerweile kaum noch zu bekommenden (und vom Autor noch nie gesichteten) Mitschnitt des Glasgow-Konzertes vom 19.03.1972 und einweiteres aus dem Jahr 1976. Ein Bootleg aus dem Jahre 1968 „… At The Beep“, dessen Erscheinungsdatum der Autor bis dato nicht festmachen konnte, stammt aus einer Radio-Sendung.

Auch wenn die Leiter der einzelnen Fan-Clubs dennoch s„mtliche Konzerte auf Band in ihren Archiven listen, sah erst 1985 ein Doppel-Vinyl-Album namens „Songs Of A Seriuos Old Man“ das Licht der Plattenwelt. Das „weiße“ Album mit einem Presse-Foto auf dem Cover dokumentierte ebenso wie das angeblich nur in Polen erh„ltliche „Poland Album“ zwei Konzerte seiner 85er „Various-Position“-Welt-Tour. Cohen schien fuer den Bootleg-Markt nicht geeignet und so kam von der 88er „I’m Your Man“-Tour ebenfalls nur zwei Doppel-Alben unter den verheißungsvollen Titel „I’m Your Live-Man“ und „Warm Reception“ heraus.

Erst durch die erneut aufkommende Renaissance des „kleinen Bruders“ Dylans erschien 1991 in der Serie der „Super Golden Radio Shows“, auf dem Cover als New York-Mitschnitt deklariertes Konzert, das in Wahrheit lediglich die Aufnahme Cohens beim „Rock Pop Special“ vom zweiten deutschen Fernsehen enthielt.

Cohen-Bootlegger holten schließlich 1992 und 1993 in ihrer Bescheidenheit auf. „Diamonds in the Minefield“ und „Heart Housed In Thorn-Bush“ dokumentierten gleich doppelt das ein und dasselbe Konzert von Montreaux aus dem Jahre 1985. Ähnlich erging es einem mit „First We Take Manhattan“, „The Presence“ und „The Ladies’Man In Concert“, „Nor Cure For Love“, „For The Love Of Cain Vol. I & II“ und „Greatest Hits Live 93“. Die Live-šbertragung des schweizerischen Rundfunks des Konzertes in Zuerich am 21. Mai 1993 lockte gleich sechs verschiedene Hersteller an. Doch Vorsicht: Sich alle sechs Versionen anzulegen empfiehlt sich nur fuer ganz Hartgesottene. Die Setlist ist bis auf sekundiöse Unterschiede identisch. Nur wer Spaß an sechs verschiedenen, nicht sonderlich attraktiven Covern und gegebenfalls an einer nicht authentischen Song-Auflistung Interesse hat, sei die Anschaffung ans Herz gelegt. šbrigens wurden die Zuericher-Boots mit aller Wahrscheinlichkeit nicht von den Master-B„ndern heruntergezogen, was die ueberraschender Weise gute Qualität der Aufnahme erahnen läßt. Denn, Ernst Buechmueller, der Veranstalter des Zuericher Konzertes machte die Live-šbertragung erst möglich. Er vereinbarte mit dem Cohen-Management die mit zahlreichen Jingles versehene Konzertuebertragung (daher die jeweiligen Ausblendungen auf den Boots). Jeweils ein Master-Band befindet sich im Besitz des Cohen-Managements und Ernst Buchmueller.

Anders verhält es sich mit „Above The Soul“, ein von Aufmachung und Inhalt sehr attraktives Warm-Up-Konzert aus Los Angeles fuer die bevorstehende „The Future“-Tournee.

Zu warnen ist vor „The Last Of The Bohemians“, ein als „Live in Athen 1988“ angepriesenes Teil, welches lediglich die Songs aus dem offiziell erschienenen Video „The Songs Of The Life Of L.C.“ (1988) und zusätzlich einige Schnipsel der „Super Golden Radio Show“ enth„lt.

Als Fan Leonard Cohens schießt man solche Warnungen verständlicherweise in den Wind. Zu wenig Mitschnitte gibt es schließlich, sodaß man natuerlich alles kauft, was von den etwas mehr als 455 bekanntgewordenen Auftritten Cohens (exklusive den 247 Konzerten der Welttournee 2088-2010 sowie weitere zwischen 2012 und 2013 als „Konzert-Mitschnitt“ auf den Markt kommt.

boot-angelsatmyshoulder-live1993

Der Verweis auf die „Live Songs“ von 1973 und auf das 1994 herausgekommene zweite offizielle Live-Album „Cohen Live“ der 88/ 93er Welt- Tournee, sowie „Live in London“ (2008) und „Live in Dublin“ (2013), oder auch die während der Welttourneen eingeschobenen offiziellen Live-Alben „Live At The Isle Of Wight-Festival“ (1970) oder „“Songs From the Road“ (2010) reichen für die Hartgesottenen, – auch wenn sie nichts zum Schaden Cohens beisteuern möchten – eben nicht aus.

boot-backtothemotherland

Und so erscheint nach den mehr oder weniger semi- oder gar in-offiziellen Mitschnitten „Back To The Motherland“ und „Angels Of My Soul“ am 7. November 2014 mit „The Sprit of Radio“ mit bereits auf anderen Bootlegs enthaltenden Live-Aufnahmen ein weiteres „Bootleg“ und kanibalisiert sich quasi.

COHEN & DYLAN (Vol.1) : Der Versuch, einen Vergleich anzustellen – Dylan & Picasso, Cohen & Matisse

Dylan & Picasso, Cohen & Matisse. 

Bob-Dylan-by-Christof-graf-2012

Foto: Christof Graf

Zu Bob Dylan fühlte sich Cohen hingezogen, seit er dessen Platten Mitte der 60er Jahre zum ersten Mal hörte. Cohen bemerkte 1967 gar einmal, daß er „so etwas wie der Spiegel Bob Dylans“ sei, und selber am meisten davon beeindruckt wie auch überrascht wäre, weil ihm manches von Dylan sehr bekannt vorkäme. Er sei wie eine Figur aus einem seiner Bücher, die lebendig geworden wäre. Irgendwie hätte er das Gefühl gehabt, als ob er ihn „erfunden“ hätte. „Als ich ihn das erste Mal gehört habe, habe ich ihn sofort verstanden. Ich habe verstanden, was er tat. Ich sah, daß er eine Rolle einnahm, in der ich mich gerne gesehen hätte. Ich habe mich ermutigt gefühlt, als ich seine Musik hörte. Denn wenn man Dylans Musik zuhört, hat man das Gefühl, neue vielleicht nicht gekannte Energien freigesetzt zu bekommen. Das macht den Wert eines künstlerischen Werkes überhaupt aus.“

Eine ähnliche Sichtweise ergab sich auch bei einem Gespräch zwischen dem Autor und Paul Williams, bei Dylans Konzert in Prag 1995: „Erst, wenn man auf dem Weg ist, das Konzerterlebnis als ein Stück Kunst zu erfahren, ist man auf dem Weg zu verstehen, daß mit dem Konzert – unabhängig von der Tonaufnahme – der eigentliche Akt des Kunstschaffens stattfindet.“ Künstler wie Dylan oder auch Cohen schaffen mit jedem Auftritt Kunst und vergrößern damit ihr künstlerisches Werk. Cohen verglich Dylan 1988 in einem Interview mit dem MUSICIAN MAGAZINE gar mit Pablo Picasso: „Nobody is identifying our populär singers like Matisse or Picasso. Dylan’s a Picasso that exuberance ränge and assimilation of the whole history of music.“

In einem anderen Interview mit dem Autor bemerkte Cohen auf die Frage, mit wem er dann zu vergleichen sei, wenn Dylans malerisches Pendant Picasso sei: „Natürlich Matisse“. Der Vergleich Dylans mit Picasso ist in der Tat legitim. Gerade wenn man das Dylan’sche Wortgut der 60er Jahre untersucht, läßt sich die Nähe Dylans zum Surrealismus nicht leugnen. Hält man sich an die Definition des Surrealismus, als psychischem Automatismus, ist die Untersuchung dieser Analogie interessant. In frühen Dylan-Songs wie z.B. „Farewell Angelina“ oder in „Visions Of Johanna“ sind ähnlich bizarre und skurille Bilder zu erkennen, wie sie Picasso mit Zeichenstift und Pinsel schuf. Ein weiterer Ansatzpunkt ist seine von Picasso bekannte Produktivität. Ähnlich wie der unentwegt kreative Picasso, der selbst nebenbei ständig zumindest irgendetwas skizzierte, malte er fast täglich oder war stets anderweitig künstlerisch tätig. Er arbeitete, weil sein Inneres aus ihm heraus mußte. Dies ist die Motivation des Handelns. Er hat keine andere Wahl, als seine Kreativität herauszulassen. Zudem ist beiden Künstlern wohl auch der Wesenszug des Egozentrikers gemein.

Die jeweiligen Biographien spiegeln sich in den Werken der Künstler wieder. Neue Welten werden erschlossen. Beide Künstler haben einen großen Fundus unveröffentlichter Werke. Beide arbeiten bzw. arbeiteten an bereits bestehenden Werken immer wieder von Neuem und schufen mit dieser Bearbeitung auch wieder neue Werke. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß gerade bei dieser von Picasso bekannten Methodik das alte, vom Betrachter eigentlich schon für perfekt gehaltene Werk in dem Prozeß der Bearbeitung und des Neuschaffens völlig zerstört wird. Statt dessen entsteht unter den Händen Picassos ein höher stilisiertes, abstraktes, entfremdetes Werk, dem der in diesen Dingen (scheinbar) naive Betrachter zuerst einmal den Untergang des vorhergehenden, weniger abstrakten und dafür greifbareren vertrauteren Werkes vorwirft. Gerade an dieser Visualisie-rung des Prozesses der Neuschaffung durch Destruktion des ursprünglichen

Werkes wird die Parallele zu Dylan sichtbar und gerade diese Analogie führt zum Verständnis des Gesamtwerkes von Bob Dylan in den 12 Jahren, die die Never Ending Tour umspannen. „Tangled Up In Blue“ ist ein solches Beispiel. Der Song wurde 1974 geschrieben und 1975 veröffentlicht. 1978 und 1984 änderte Dylan den Text und präsentierte erst 1988 den Song wieder in der UrFassung. Auch Cohen weiß seine Werke im Laufe der Zeit zu variieren, was z.B. die beiden Fassungen des Song „Chelsea Hotel #1″ und „#2″ mit unterschiedlichen Strophen beweisen.

Auch der Song „Democracy“ unterliegt live einer Wandlung. Bei seiner ’93er ,,Future“-World Tour offerierte Cohen mehr als die sechs vom Album bekannten Strophen. Das Script hat 80 Strophen. Doch Cohen ist mehr als Dylan der totale Formalist. Nach außen verkörpert er die Suche nach Perfektion, im Innern praktiziert er das totale Streben nach Freiheit.

Ähnlich wie z.B. Matisse präferiert Cohen diese extreme Form der kultivierten Lebensart, woraus er seine Methode entwickelt. Mit dem totalen Formalismus die totale Freiheit anzustreben, um so zu einem wahren Wilden zu werden, ist sein Ziel. Seine Art des gentlemanliken Auftretens und die Form seiner Kunst unterstützt den Vergleich mit Matisse. In dem Gewand der Bourgeoisie agiert er als Enfant Terrible. Im Erreichen der totalen Kontrolle über sich gelangt er zu Bildern, die ohne diese vorherige Kontrolle, nie unkontrolliert wirken könnten. Wenn Cohen Abend für Abend dieselbe Geschichte erzählt, scheint es, als ob er seine Spontanität hinter einem durchdachten Konstrukt verbirgt, womit sich der Kreis der Analogien, Dylan und Picasso, Cohen und Matisse schließt.

Quelle: Graf, Christof: Bob Dyaln – Man On the Road – The Neverending Tour 1988-1999, 2. Aufl., 2001, S. 33-35

http://www.leonardcohen.de/dylan.html

book-manontheroad-by-christofgraf

9. November 2014 – 25 Jahre after – Leonard Cohen und die DDR (2) – Keine Konzerte in OST-Berlin –

Erst nahm er Manhattan, dann nahm er Berlin

berlin1979

Leonard Cohens Auftritte in Berlin (West) (1972 – 2013)

berlin1985

Ob als kanadischer Romancier oder globaler Singer/ Songwriter, die Bedeutung Berlins für Leonard Cohen ist groß. Auch wenn seine allererste Europatournee im Jahre 1970 nicht nach Berlin führte, besuchte er die damals noch hinter einer Mauer lebende Stadt regelmäßig auf seinen darauffolgenden Konzertreisen. 1972, 1974, 1976, 1979, 1980, 1985, 1988, 1993., 2008, 2009, 2010, 2012 und 2013. Kurzum, bis auf seine Debuttournee, stand Berlin stets auf jedem Tourplan von Leonard Cohen. Im Rahmen einer umfangreichen Promotion-Tournee für sein damaliges ,,Ten New Songs“-Album im Jahre 2001 besuchte er ebenfalls Berlin.

1972

Erstaunt darüber, wie gut das Publikum seine Songs kannte, stellte Cohen fest, daß sie vor allem für seine Band zu einer Art von Meditation geworden waren. Die Überraschung war jedoch, daß er eine Version des Frank-Sinatra-Standards „As Time Goes By“ zum besten gab und sie ebenso im Stil eines Entertainers vortrug, wie er seine eigenen, eher stillen Songs mit Andacht interpretierte.

Aber all das „trug wenig dazu bei, Leonard Cohen zu entmystifizieren“, notierte die Berliner Morgenpost damals über das vierte Konzert von Cohens Deutschlandtournee, das am 8. April im Berliner Sportpalast stattfand, und fuhr fort: „Da steht er, fast unbeweglich auf einem Fleck, mit seiner Gitarre auf der Bühne, erst ziemlich unbeholfen, später freier in den Bewegungen, singt viel und spricht wenig.“ (Ein Eindruck, den der spätere Tournee-Film bestätigen sollte.)

Im Hinblick auf Cohens Musik waren die Kritiker nicht zufrieden. „Bleiben also die Cohenschen Texte“, resümierte die Berliner Zeitung. „Schöne, poetische, deftige, skeptische, aber auch skurrile und nicht immer verständliche Wortgebilde“, wobei mangelnde Detailkenntnis der englischen Sprache vielleicht auch eine Rolle spielt. Provozieren konnte er damit nicht. Auch nicht mit seinem einzigen Satz in Deutsch, dem fatalen Goebbels-Ausspruch: >Wollt ihr den totalen Krieg?<, vor drei Jahrzehnten an gleicher Stelle gefallen. Er ging unter in der allgemeinen Co-hen-Begeisterung.“ Ich war ärgerlich. Das Publikum brauchte einen Führer, es war undiszipliniert. Da dachte ich an Goebbels Rede in diesem Haus anno 1943, bemerkte Cohen dazu in einem Interview des Magazins POP (1972). Der Berliner Morgenpost hingegen erschien Cohens umstrittener Ausspruch weniger wichtig. Ihr Reporter versuchte die Konzertatmosphäre einzufangen: „Auf Einwürfe aus dem Publikum hat er eigentlich immer eine Entgegnung parat. Selbst wenn es ein Hund ist, der während eines leisen Liedes bellt. Leonard Cohen kann dies nicht aus seiner Ruhe (seiner Geborgenheit in seinen Songs, möchte man meinen) bringen.

1974

War Cohens Auftritt am 24.9. in der Berliner Philharmonie eher unspektakülär. Fast schon traditionell eröffnete er den 27 Songs enthaltenen Konzertabend mit ,,Bird On a Wire“ und ließ ein rundum gelungenes Konzert mit ,,The Butcher“ enden.

1976

Nicht zuletzt um die immer wiederkehrende Frage nach seinem Verbleib zu beantworten, begab sich Leonard Cohen im Frühjahr 1976 auf seine mit 56 Konzerten bis dahin längste Tournee, die „Tour Of Europe“. Nach ihrem Start am 22. und 23. April in der Berliner Philharmonie führte sie ihn durch elf europäische Länder. Die Berliner Zeitung berichtete von einem „20minütigen Donner-Applaus“, nach dem Cohen noch einige Zugaben gab, und der Kritiker der Berliner Morgenpost sprach von „schärferen, härteren, auch melodischeren Songs“. „Der ruppig-eintönige, wenn auch immer stimmige Singsang der frühen Jahre löst sich auf in befreiende, mitunter auch fetzende Musikalität. [. . .] Und plötzlich, ohne Vorwarnung, singt er deutsch: >Die Gedanken sind frei<, von Cohen empfunden, auf der Gitarre begleitet. Damit überraschte Cohen erneut mit einer bis dato noch nie gehörten Coverversion.

1979/ 1980

Gleich zweimal hintereinander besuchte Cohen Berlin: Am 5.11. 1979 (ICC) und am 20.11.1980.

Ganz so gute Kritiken wie im übrigen Europa bekam Cohen mit seinen Auftritten in Deutschland jedoch nicht. Wieder machte eine Äußerung in bezug auf das Nazi-Deutschland die Medien etwas unsicher. „Verärgert über das ICC – da schlug der stille Leonard laute Töne an“, monierte die Bild-Zeitung. Und die Berliner Zeitung titelte: „Pop-Star fiel aus der Rolle“. Grund füir die Mißtöne war, daß der Sängerpoet sein Publikum aufgefordert hatte, „dieses Kongreßzentrum auseinanderzunehmen“ und sich „gegen die totalitäre Architektur hier aufzulehnen“. Es Hegt nur an diesem Raum. Wenn man diese schreckliche Plastik da vorne sieht, ist man im dunklen Bereich seines Lebens. Am besten, jeder nimm} seinen Stuhl mit nach Hause“, kommentierte Cohen.

Ohne auf den Zwischenfall in Berlin oder seinen politischen Hintergrund einzugehen, resümierte ein Kritiker der Morgenpost, was mit ähnlichen Worten auch die meisten seiner europäischen Kollegen nach Cohens Konzerten von 1980 feststellten: „Seine Beständigkeit ist ein weiteres Gütezeichen seines anhaltenden Erfolges. [. . .] Cohens Lieder bewegen und halten sich ja alle auf der gleichen Klangmeile, die Monotonie seiner Stimme ist sein Markenzeichen. So wie er sich äußerlich kaum zu verändern scheint, so wenig verändern sich die Themen seiner Botschaften.

1985

Gegenüber seinen Konzerten von 1980 hatte sich einiges geändert – nicht mehr nur sein Oberkörper wurde von einem Scheinwerfer angestrahlt, sondern die gesamte Bühne war in rotes Licht getaucht, was zusammen mit den Country-Arrangements des ,,Various Positions“-Albums für einen Anflug von Lagerfeuer-Romantik sorgte -, aber die Show-Elemente hielten sich weiterhin in Grenzen. „Ausgelassenheit“ deutete Cohen allenfalls mit einem etwas schnelleren Fußwippen an – eine Bewegung immerhin, die 1980 kaum zu beobachten war. Dennoch kam, wenn auch meist erst gegen Ende eines Konzerts und vor allem dann, wenn Cohen ältere Songs vortrug, Stimmung auf. Das Publikum reckte zwar nicht mehr seine Fäuste gen Himmel, reagierte aber mit anhaltendem frenetischem Applaus.

Nach seinem Auftritt am 3. Februar 1985 folgten erstmals Konzerte hinter dem damaligen ,Eisernen Vorhang“. Vom 19. bis 22. März 1985 trat Leonard Cohen in Polen auf, in Poznan (Posen), in Wrozlaw (Breslau), in Kattowitz und Warschau.

1988

,,First We Take Manhattan“, than we take Berlin…der Song aus dem ,,I`m Your Man“-Album, der Cohen zurück in die Charts brachte und am 9. April auch wieder ins Berliner ICC. Cohen war wieder ganz oben, war wieder da, obwohl er nie weggewesen war. 1988 war das Erfolgsjahr vor Leonard Cohen und der Berliner Auftritt sein bis dato bester.

1993

Obwohl Leonard Cohen seine alten Songs nicht mehr sang, wußte das Publikum die neuen Lieder der ,,I`m Your Man“- und ,,The Future“-Alben, die er anscheinend für seine „neue“ Stimmlage verfaßt hatte, zu schätzen; es lauschte gespannt, hielt sich in den , Armen, und gelegentlich tanzte es sogar. Leonard Cohen, der sich wohl eher auf frontale Ablehnung eingestellt hatte, bedankte sich mehrmals auf . für ihn untypische Weise mit Worten in deutscher Sprache und einer im . Vergleich zur vorausgegangenen „I’m Your Man“-Tour wesentlich „heissereren“ Interpretation von „Suzanne“. Am Ende des insgesamt 21 Songs umfassenden, rund 120minütigen Auftritts stand eine Version von „Wither Thou Goust“.

berlin1993

2001

Am 5. Juli 2001 residierte Leonard Cohen im Hotel ,,Four Seasons“, um sein ,,Ten New Songs“-Album zu promoten. Was Cohen tatsächlich mit der Textzeile „First we take Manhattan, then we take Berlin“^ meint, weiß wohl nur er selbst. Dennoch bietet er eine Intepretation an:: „First We Take Manhattan“ handelt vom Extremismus im Denken der Menschen. Ich meine damit nicht die Politik oder die Gesellschaft, sondern den Extremismus im Geist des Individuums. Ich denke, daß heutzutage jeder ein Extremist und diese Position auch zu verteidigen bereit ist.

2008/ 2009

Vielleichtwar er nach seinem Auftritt am 6. Oktober 2008 und am 2. Juli 2009 zum letzten Mal in Berlin. Seine im Frühjahr 2008 gestartete Welttour führte Leonard Cohen am erstren Donnerstagabend im Juli 2009 zum zweiten Mal in die Berliner Anschutz-Arena (02-Arena)am Ostbahnhof. Am Ende der Tournee wird er am 21. September 2009 in Barcelona seinen 75. Geburtstag mit einem Konzert gefeiert haben und im November 2009 die 2009er Tournee zu Ende gebracht haben.

berlin2008

,Er widmet sich der Aufgabe mit tiefer Ernsthaftigkeit. Zwar klingt seine dunkle Stimme, mit der er immer schon eher erzählt als gesungen hat, noch ein paar Reibeisen-Grade tiefer, zwar wirkt er sehr schmal und zerbrechlich in seinem eleganten Anzug, doch wenn Cohen anfängt zu singen mit seinem sonoren Bassbariton, dass er tanzen will bis zum Ende der Liebe, dann weht jeder Abschiedsgedanke davon“, beschrieb die MÄRKISCHE ALLGEMEINE den Auftritt und fügt hinzuz: ,,Seine Musiker sind schlicht und einfach als genial zu loben. Verstehen sie es doch, die Songs mit kleinen instrumentalen Glanzlichtern von spanischer Gitarre, Saxophon, Hammondorgel oder auch Harfe behutsam zu illuminieren und trotzdem den Sänger souverän über seine Schöpfungen aus gut vier Jahrzehnten herrschen zu lassen. … ,,Nach drei Stunden, die eher einer andächtigen Einkehr gleichen als einem Konzert, bedankt sich der Grandseigneur des Anti-Pop mit einer so innigen Dankesrede, dass sich die Ahnung festigt: Wir haben ihn wohl zum letzten Mal so gesehen, mutmasst Gerd Dehnel in seiner Konzerterinnerung. Andere Medien sprechen von ,,Euphorie und Wehmut“, wenn sie über Leonard Cohen in Berlin berichteten: ,,Vielen der rund 15 000 Leonard-Cohen-Fans in der Arena am Ostbahnhof dämmerte am Donnerstag, dass der eindrucksvolle Berliner Auftritt des kanadischen Pop-Veteranen womöglich sein letztes Deutschland-Konzert war“, schrieb die MUSIK NEWS …

berlin2009

… ,,mit einem zerknittertem Hut vor der Brust und Tränen in den Augen dankte Leonard Cohen schließlich seiner großartigen Band und den Berliner Fans – unter ihnen auch Außenminister und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD). Danach verließ der alte Herr zum letzten Mal hüpfend die Hauptstadt-Bühne – Abtritt einer lebenden Pop-Legende“, wusste auch die DPA von diesem letzten Auftritt Cohens in ,,Old Berlin“ zu berichten.

2010

„Wunderkerzen und Jubel für Leonard Cohen“ titelt die SÜDDEUTSCHE die Konzertkritik zu Leonard Cohens Berlin Auftritt am 18. August 2010 in der Berliner Waldbühne.

DER TAGESPIEGEL schreibt: „Leonard Cohen verströmt bittersüße Melancholie, singt die Welt düster und macht vielleicht gerade dadurch Mut und Hoffnung. Mit fast 76 Jahren rührt und verzaubert er weiter seine Zuhörer.“

„Es ist das dritte Berlin-Gastspiel, das Cohen und seine exzellente Band nun im Rahmen dieser Tournee geben“, stellt DIE WELT fest und resümiert: „Und doch hat auch dieser Abend in der Waldbühne etwas Einzigartiges, ja Ergreifendes. Hier geht es immer um das letzte Mal, um Abschied, um Verzicht, um den Zwist mit dem Dasein und den Kampf gegen die Resignation – aber auch um Hoffnung. „Meine Freunde“ nennt er sein Publikum immer wieder.

berlin2010

Dennoch war es der Tourauftakt zur 2010er und damit im dritten Jahr seiner konzertalen Weltreise stattfindenden Tournee. „In Berlin beweist er, dass ein Sänger auch mit 75 Jahren in Würde auf einer großen Bühne stehen kann und will. «I did not come to you to Berlin to fool you», wird er später versichern, in verschmitzter Abwandlung seines großen Erfolgs «Halleluja». Was die SÜDDEUTSCHE auch fesstellt ist: „… wer ihn 2008 und 2009 auf deutschen Bühnen erlebte, sieht auch: Leonard Cohen ist älter geworden. Seine Bewegungen wirken langsamer, die Zwiesprache mit dem Publikum scheint weniger spontan. Zeilen wie «I don’t know when I’ll be back» aus dem ironischen «Tower of Song» bekommen eine neue Bedeutung. Noch eine Tournee wird es vielleicht nicht geben“. …

 2012

 Doch, wird es…nämlich am 5. September 2012 und zwar erneut in der Berliner Waldbühne. Die Welttournee, die ein Jahr aufgrund der Studio-Aufnahmen zum „Old Ideas“-Album pausierte, ging 2012/ 2013 weiter. Und ein Jahr danach kam er sogar noch einmal…

 berlin2012

2013

Am 17. Juli in die Berliner O2 Arena

 berlin2013b

Der Text enthält Bestandteile aus Christof Grafs Büchern wie z.B.:

So Long Leonard, 1990

Partisan der Liebe, 1996

Leonard Cohen – Un hommage, 1997

Songs Of A Life, 2002

Titan der Worte, 2010

Zen & Poesie, 2015