KW-52-2024: It seemed like a joke, but it wasn`t: 15 years ago Bob Dylan recorded the „Christmas In the Heart“ in 2009

Bob Dylan — Christmas in the Heart / Theme Time Radio Hour Yuletide Extravaganza Edition. An interesting interview here on Ray Padgett’s page about the Christmas in the Heart recording sessions — but again, „SILENT NIGHT“ is not including 🙂

https://nightlymoth.substack.com/p/bob-dylan-christmas-in-the-heart?publication_id=357412&utm_campaign=email-post-title&r=12naiw&utm_medium=email

KW-52-2024: Heute, am 25.12.2024 : US Release Date of the Bob Dylan – BioPic „A COMPLETE UNKNOWN“ – Out in Cinemas in US in January 2025

 

US Release Date: December 25, 2024 Starring: Ed Norton, Elle Fanning, Timothée Chalamet Director: James Mangold Synopsis: New York, 1961. Against the backdrop of a vibrant music scene and tumultuous cultural upheaval, an enigmatic 19-year-old from Minnesota named Bob Dylan arrives with his guitar and revolutionary talent, destined to change the course of American music. He forges intimate relationships with music icons of Greenwich Village on his meteoric rise, culminating in a groundbreaking and controversial performance that reverberates worldwide. Timothée Chalamet stars and sings as Bob Dylan in James Mangold’s A COMPLETE UNKNOWN, the electric true story behind the rise of one of the most iconic singer-songwriters in history.

Timothée Chalamet is Bob Dylan in A COMPLETE UNKNOWN. A Film By James Mangold. Co-starring Edward Norton, Elle Fanning, Monica Barbaro, Boyd Holbrook, Dan Fogler, Norbert Leo Butz and Scoot McNairy. ONLY in theaters this December. Set in the influential New York music scene of the early 60s, A COMPLETE UNKNOWN follows 19-year-old Minnesota musician BOB DYLAN’s (Timothée Chalamet) meteoric rise as a folk singer to concert halls and the top of the charts – his songs and mystique becoming a worldwide sensation – culminating in his groundbreaking electric rock and roll performance at the Newport Folk Festival in 1965. A Film By James Mangold.

In this exclusive interview, renowned filmmaker James Mangold („Logan,“ „Ford v Ferrari,“ „and „Walk the Line“) sits down with JP Olsen of The North 103.3 FM to discuss his latest film, „A Complete Unknown,“ a biographical drama exploring the early life of Bob Dylan starring Timothée Chalamet. Mangold delves into the creative process, revealing how Chalamet embodied the spirit of Dylan, and discusses the enduring power of Dylan’s music and its impact on a new generation. He also shares valuable advice for aspiring artists: „Make your art. Finish your piece. Make another.“

KW-52-2024: Empfehlenswert zu lesen: Schamane der Popmusik: Caspar Battegay deutet Songs von Leonard Cohen und setzt sich eingehend mit dessen Stimme auseinander. Eine Buchkritik über die Geburt des Protestsongs aus dem Geiste der Isaak-Geschichte.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/caspar-battegays-buch-leonard-cohens-stimme-110040643.html

Das erste Buch über die unwiderstehliche Stimme des legendären Sängers. Eine Ergriffenheitserklärung für Cohen-Fans, geschrieben von einem Verehrer: Seine Stimme gehört zu den bekanntesten der Welt. Obwohl nicht einmal besonders ›schön‹, zieht Leonard Cohens Gesang weltweit Millionen von Fans in seinen Bann. Man verzeiht ihm Zynismus, überschwängliche Romantik und Pathos und lässt sich gern von ihm erschüttern. Keine andere Stimme vermag so zu elektrisieren und sowohl der Vergeblichkeit Schönheit abzugewinnen als auch mit Wut und Witz die Ungerechtigkeit der Welt anzuklagen. Caspar Battegay geht der Faszination für Cohens einzigartige Stimme auf den Grund, deutet literarische und popkulturelle Hintergründe der Verbindung von Ton und Text und widmet sich Einflüssen der Politik und des Judentums. Anhand der neuen Deutung von Klassikern wie »Suzanne«, »Who by Fire« oder »The Future« tritt uns Leonard Cohen als ein ironischer Prophet vor Ohren, dessen Stimme auch nach ihrem Verstummen noch weiterklingt.

KW-52-2024: Silent Night – Stille Nacht – A timeless message of peace and hope -(GERMAN & ENGLISH)- Eine zeitlose Botschaft von Frieden und Hoffnung – Performed by Leonard Cohen December, 15, 1979 in Brighton/ England

Silent Night / Stille Nacht – Eine zeitlose Botschaft von Frieden und Hoffnung – A timeless message of peace and hope

performed by Leonard Cohen December, 15, 1979 in Brighton/ England

„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist eines der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder weltweit. Seine Geschichte ist faszinierend und reich an Details und Anekdoten. Der kanadische Singer/ Songwriter Leonard Cohen performte den Song bisher 1 x in seiner Karriere live on stage auf seiner „Recent Songs“ – Tournee 1979 im Brighton Dome in England. Das Konzert fand am 15. Dezember 1979 statt. Der damalige Konzertbesucher Rick Williams machte davon eine Aufnahme, die mittlerweile neben einer Soundboard-Aufnahme gelegentlich im Netz auftaucht. Leonard Cohens Live-Interpretation wurde nie offiziell aufgenommen oder gar veröffentlicht.

Auch Bob Dylan hatte schon lange vor seinem 2009er „Christmas In the Heart“ – Weihnachtsalbum eine Affinität zu Weihnachtsliedern. Während Bob Dylans “Infidels” recording sessions im Jahre 1983 nahm er zwei Weihnachtslieder auf, darunter „The Twelve Days of Christmas“ und „Silent Night“.

Auf dem Jahrezehnte später veröffentlichten „Christmas In The Heart“ befinden sich zwar 15 traditionelle Weihnachtslieder von Bob Dylan eingesungen, „Silent Night“ ist jedoch nicht darunter.

Infos zur Tournee, zum Lied, Text, Entstehung und Urheberrecht von „Silent Night“:

Leonard Cohen befand sich damals auf Europatournee anlässlich seines „Recent Songs“-Albums. Mit auf Tournee waren:

Leonard Cohen on Tour 1979

The Backup Singers:

  • Sharon Robinson
  • Jennifer Warnes

Mit Leonard Cohen auf Tour 1979: Jennifer Warnes (links) und Sharon Robinson (rechts)

The Band:

  • Roscoe Beck — bass guitar
  • John Bilezikjian — oud, mandolin
  • Bill Ginn — keyboards
  • Raffi Hakopian — violin
  • Steve Meador — drums
  • Paul Ostermayer — wind
  • Mitch Watkins — electric guitar

Entstehung

Der Text wurde 1816 von Joseph Mohr, einem Hilfspriester in Mariapfarr im Lungau, als Gedicht verfasst. Die Melodie komponierte Franz Xaver Gruber zwei Jahre später, im Jahr 1818, im Schulhaus von Arnsdorf

Montreal zu Zeiten Leonard Cohen`s Kindheit

Uraufführung

Am Heiligabend 1818 wurde „Stille Nacht“ zum ersten Mal in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg aufgeführt. Joseph Mohr sang Tenor und begleitete auf der Gitarre, während Franz Xaver Gruber den Bass sang. Die Wahl der Gitarre als Begleitinstrument war möglicherweise dadurch bedingt, dass die Orgel der Kirche nicht bespielbar war.

 Copyright of the Song

Das Lied „Stille Nacht“ ist heute gemeinfrei und unterliegt keinem Copyright mehr. Der urheberrechtliche Schutz für dieses traditionelle Weihnachtslied ist abgelaufen, da seit dem Tod der Urheber mehr als 70 Jahre vergangen sind.

Beide Urheber starben vor mehr als 70 Jahren (Mohr (Text) 1848, Gruber (Melodie)  im 19. Jahrhundert.

Obwohl das Original gemeinfrei ist, können moderne Interpretationen oder Arrangements des Liedes noch urheberrechtlich geschützt sein. Für öffentliche Aufführungen des Originalliedes müssen allerdings keine GEMA-Gebühren in Deutschland gezahlt werden.

Verbreitung

Das Lied fand schnell Verbreitung:

1819 wurde es vermutlich von der Tiroler Sängerfamilie Rainer aufgeführt

1822 sangen sie es angeblich für Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander

1831 wurde es nachweislich von den Strasser-Kindern in Leipzig gesungen

Weltweite Bedeutung

„Stille Nacht“ hat sich zu einem globalen Phänomen entwickelt:

Es wurde in über 350 Sprachen und Dialekte übersetzt

Das Lied gehört zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe

Es spielte eine besondere Rolle während des Ersten Weltkriegs, als es bei spontanen Waffenstillständen an der Front gesungen wurde

Liedtext

Der ursprüngliche Text besteht aus sechs Strophen

Die bekannteste erste Strophe lautet

Deutsch:
Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
schlaf in himmlischer Ruh!
schlaf in himmlischer Ruh!

Englisch:
Silent Night! Holy Night!
All is calm, all is bright,
Round you Virgin Mother and Child.
Holy infant so tender and mild.
Sleep in heavenly peace!
Sleep in heavenly peace!

Die zeitlose Botschaft von Frieden und Hoffnung, die „Stille Nacht“ vermittelt, hat dazu beigetragen, dass es bis heute eines der beliebtesten Weihnachtslieder weltweit geblieben ist.

„Es war am 24. Dezember des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Herr Josef Mohr bei der neu errichteten Pfarre St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst vertretenden Franz Gruber (damals zugleich auch Schullehrer in Arnsdorf) ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen eine hierauf passende Melodie für 2 Solostimmen sammt Chor und für eine Guitarre-Begleitung schreiben zu wollen.“ – so beschrieb Franz Xaver Gruber am 30. Dezember 1854 in der „Authentischen Veranlassung“ die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Gruber überreichte noch am 24. Dezember 1818 dem musikkundigen Mohr seine Komposition. Da diesem das Lied gefiel, wurde es im Rahmen der Christmette gesungen. Mohr sang Tenor und übernahm die Begleitung mit der Gitarre, Gruber sang Baß. Das Lied fand bei der Oberndorfer Bevölkerung (hauptsächlich Salzachschiffer und Schiffbauer) „allgemeinen Beifall“. Wir erfahren in der „Authentischen Veranlassung“ nichts über die Motive, die zur Entstehung des Liedes führten. Eine Vermutung lautet, daß das alte Positiv der Kirche nicht bespielbar gewesen sei und Mohr und Gruber deshalb ein Lied mit Gitarrebegleitung schufen. Um diese erstmalige Darbietung von „Stille Nacht!“ ranken sich viele Legenden und romantische Geschichten, die die Entstehungsgeschichte mit anekdotischen Einzelheiten ausschmücken.

Wie wir heute wissen, schuf Mohr den Liedtext bereits 1816, als er Hilfspriester in Mariapfarr im Lungau gewesen ist. Das 1995 aufgefundene einzige „Stille Nacht!“-Autograph aus der Hand von Mohr weist den Schriftzug „Text von Joseph Mohr mpia Coadjutor 1816“ auf. Das Autograph entstand vor 1830 und seine Untersuchung legt nahe, daß sich die Datierung „1816“ auf den Zeitpunkt der Abfassung des Textes bezieht. Das Autograph Mohrs enthält weiters die Textzeile „Melodie von Fr: Xav: Gruber“ und brachte damit die endgültige Klärung in bezug auf die Urheberschaft der Komposition.

Historischer Hintergrund

Die Entstehung von „Stille Nacht!“ fällt in eine sehr schwere Zeit. Die Napoleonischen Kriege waren zu Ende gegangen und Europa hatte auf dem Wiener Kongreß eine Neuordnung erfahren. Im Zuge dieser Ereignisse erfuhr das geistliche Fürstentum Salzburg, das seine Selbständigkeit verloren hatte, seine Säkularisierung. Ein Teil Salzburgs kam 1816 zu Bayern und der größere Teil zu Österreich. Der Uraufführungsort von „Stille Nacht!“, Oberndorf b. Salzburg, wurde von seinem Stadtzentrum in Laufen getrennt (heute Bayern, Bundesrepublik Deutschland), da die Salzach zur Staatsgrenze wurde. Der Fluß bildete durch den Salztransport über Jahrhunderte die Grundlage für den Wohlstand in Laufen/Oberndorf. Schiffahrt, Schiffer, Schiffbauer und damit der ganze Ort gingen unsicheren Zeiten entgegen. In dieser Phase kam Mohr nach Oberndorf und blieb zwischen 1817 und 1819. Sein voriger Dienstort Mariapfarr (1815-1817) hatte unter dem Abzug der bayerischen Besatzungstruppen zu leiden gehabt. Gerade aus diesen Zeitumständen heraus bekommt der Text der vierten Strophe von „Stille Nacht!“ besondere Bedeutung. Diese drückt große Friedenssehnsucht aus.

SOURCES:

https://www.stillenacht.at/geschichtliches

 

 

Silent Night – A timeless message of peace and hope (English Version)

Performed by Leonard Cohen December, 15, 1979 in Brighton/ England

„Silent Night, Holy Night“ is one of the most famous and popular Christmas carols worldwide. Its history is fascinating and rich in details and anecdotes. The Canadian singer/songwriter Leonard Cohen has performed the song live on stage 1 x in his career on his „Recent Songs“ tour in 1979 at the Brighton Dome in England. The concert took place on December 15, 1979. The concertgoer at the time, Rick Williams, made a recording of it, which now occasionally appears on the net in addition to a soundboard recording.

Bob Dylan also had an affinity for Christmas songs long before his 2009 „Christmas In the Heart“ Christmas album. During Bob Dylan’s „Infidels“ recording sessions in 1983, he recorded two Christmas songs, including „The Twelve Days of Christmas“ and „Silent Night“. On „Christmas In The Heart“, released decades later, there are 15 traditional Christmas songs sung by Bob Dylan, but „Silent Night“ is not among them.

Information about the tour, the song, lyrics, creation and copyright of „Silent Night“:

Leonard Cohen was on a European tour at the time on the occasion of his „Recent Songs“ album. Also on tour were:

The Backup Singers:

  • Sharon Robinson
  • Jennifer Warnes

The Band:

  • Roscoe Beck — bass guitar
  • John Bilezikjian — oud, mandolin
  • Bill Ginn — keyboards
  • Raffi Hakopian — violin
  • Steve Meador — drums
  • Paul Ostermayer — wind
  • Mitch Watkins — electric guitar

Origin

The text was written as a poem in 1816 by Joseph Mohr, an assistant priest in Mariapfarr in Lungau. The melody was composed by Franz Xaver Gruber two years later, in 1818, in the schoolhouse of Arnsdorf

Der Brighton Dome/ England

Premiere

On Christmas Eve 1818, „Silent Night“ was performed for the first time in the St. Nicholas Church in Oberndorf near Salzburg. Joseph Mohr sang tenor and accompanied on the guitar, while Franz Xaver Gruber sang the bass. The choice of the guitar as an accompanying instrument may have been due to the fact that the church’s organ was not playable.

Copyright of the Song

The song „Silent Night“ is now in the public domain and is no longer subject to copyright. The copyright protection for this traditional Christmas carol has expired, as more than 70 years have passed since the death of the authors.

Both authors died more than 70 years ago (Mohr (text) in 1848, Gruber (melody) in the 19th century.

Although the original is in the public domain, modern interpretations or arrangements of the song may still be protected by copyright. However, no GEMA fees have to be paid in Germany for public performances of the original song.

Distribution

The song quickly spread:

In 1819 it was probably performed by the Tyrolean singer family Rainer

In 1822 they allegedly sang it for Emperor Franz I of Austria and Tsar Alexander

In 1831 it was sung by the Strasser children in Leipzig

Worldwide significance

„Silent Night“ has developed into a global phenomenon:

It has been translated into over 350 languages and dialects

The song is part of the intangible UNESCO World Heritage Site

It played a special role during the First World War, when it was sung at spontaneous armistices at the front

Lyrics

The original text consists of six stanzas

The most famous first stanza is

German:

Stille Nacht, heilige Nacht!

Alles schläft, einsam wacht

nur das traute, hochheilige Paar.

Holder Knabe im lockigen Haar,

schlaf in himmlischer Ruh!

schlaf in himmlischer Ruh!

English:

Silent Night! Holy Night! All is calm, all is bright, Round you Virgin Mother and Child. Holy infant so tender and mild. Sleep in heavenly peace! Sleep in heavenly peace!

The timeless message of peace and hope that „Silent Night“ conveys has helped it to remain one of the most popular Christmas carols worldwide to this day

„It was on December 24, 1818, when the then assistant priest Mr. Josef Mohr presented a poem to Franz Gruber (at that time also a school teacher in Arnsdorf), who represented the organist service at the newly established parish of St. Nicola in Oberndorf, with the request to write a suitable melody for 2 solo voices including choir and for a guitar accompaniment.“ – this is how Franz Xaver Gruber described the History of the origin of the Christmas carol „Silent Night! Holy Night!“. On 24 December 1818, Gruber presented his composition to the music-knowledgeable Mohr. Since he liked the song, it was sung during the Christmas mass. Mohr sang tenor and took over the accompaniment with the guitar, Gruber sang bass. The song met with „general applause“ among the people of Oberndorf (mainly Salzach boatmen and shipbuilders). In the „Authentic Occasion“ we learn nothing about the motives that led to the creation of the song. One assumption is that the old positive of the church was not playable and that Mohr and Gruber therefore created a song with guitar accompaniment. This first performance of „Silent Night!“ is surrounded by many legends and romantic stories, which embellish the story of its origin with anecdotal details.

As we know today, Mohr created the lyrics as early as 1816, when he was an assistant priest in Mariapfarr in Lungau. The only „Silent Night!“ autograph manuscript from Mohr’s hand bears the inscription „Text von Joseph Mohr mpia Coadjutor 1816“. The autograph was written before 1830 and its examination suggests that the date „1816“ refers to the time of writing the text. Mohr’s autograph also contains the text line „Melody by Fr: Xav: Gruber“ and thus brought the final clarification regarding the authorship of the composition.

Historical background

The creation of „Silent Night!“ comes at a very difficult time. The Napoleonic Wars had come to an end and Europe had undergone a new order at the Congress of Vienna. In the course of these events, the ecclesiastical principality of Salzburg, which had lost its independence, experienced its secularization. Part of Salzburg came to Bavaria in 1816 and the larger part to Austria. The premiere venue of „Silent Night!“, Oberndorf near Salzburg, was separated from its city centre in Laufen (today Bavaria, Federal Republic of Germany), as the Salzach became the state border. The river formed the basis for prosperity in Laufen/Oberndorf for centuries due to the transport of salt. Shipping, boatmen, shipbuilders and thus the whole village were facing uncertain times. During this phase, Mohr came to Oberndorf and stayed between 1817 and 1819. His previous place of employment Mariapfarr (1815-1817) had suffered from the withdrawal of the Bavarian occupying troops. It is precisely because of these circumstances that the text of the fourth verse of „Silent Night!“ takes on special significance. This expresses a great longing for peace.

SOURCES:

https://www.stillenacht.at/geschichtliches

 

Vol. 3 ZEN & POESIE – Das Leonard Cohen – Lexikon – Band 3 – Vol. 3 – Tourdaten, Setlists & Spoken Words (bilingual: Deutsch/ English) – OUT NOW: 03/2020

KW-52-2024: Rechtzeitig vor Weihnachten angekommen. Perla Batalla`s neues Album „A LETTER TO LEONARD COHEN“ . Heute im Briefkasten …. – Arrived in time for Christmas. The CD „A Letter To Leonard Cohen“ by #Perla_Batalla in the mailbox today.

Arrived in time for Christmas. The CD „A Letter To Leonard Cohen“ by #Perla_Batalla in the mailbox today.

Zu bestellen über AMAZON:

https://www.amazon.de/Letter-Leonard-Cohen-Tribute-Friend/dp/B0DGQV3SWY/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1YM56O8H8K3QL&dib=eyJ2IjoiMSJ9.jSmP5uyFWEFjZ2L9RgXRUbX67Z-HJAGkA8NW4h2fxI0A0y-h17R-BYShf1tkHQd-El1TaJlpkraTc3DkR49ziUpv7bQSZDIyPeAOr0XWvbXqAfonxHAP0GO3ldgmFIBSyX4-_n1iHXSQ-BZI-L3pc0Xj9Nq0abvRxewe3N-nhJAd50s1vubssbxOgFxAhdB95I5pVyxM-a8G30oLOtdEe7sLOmuIEp6uHUtAoWDfiW8.OQbJT-FxFFN9vvpGWDqfeTx5PM8QWyLR-YRdHdyXtMA&dib_tag=se&keywords=perla+batalla+a+letter+to+leonard+cohen&nsdOptOutParam=true&qid=1734984698&sprefix=perla+batalla+a+letter+to+leonard+cohen%2Caps%2C110&sr=8-1